Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
10. Festival Politik im Freien Theater, München10. Festival Politik im Freien Theater, München10. Festival Politik im...

10. Festival Politik im Freien Theater, München

01. – 11.11.2018

Die 10. Ausgabe von Politik im Freien Theater findet vom 01. bis 11. November in München statt – und damit, nach Stationen in Bremen, Stuttgart, Hamburg, Berlin, Köln, Dresden und Freiburg/Breisgau, erstmals in Bayern. Das Festival ist ein Spiegel der politischen und gesellschaftlichen Lage und bietet zugleich einen Überblick über aktuelle Theaterästhetiken. Es wird alle drei Jahre von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veranstaltet, jeweils in Kooperation mit einem Stadt-/Staatstheater und einem Akteur der Freien Szene. Diesmal sind das die Münchner Kammerspiele und der Spielmotor München e.V. / SPIELART Festival.

Copyright: Clara Hermans

Unter dem Motto REICH setzt sich das Programm mit Fragen nach wirtschaft-licher, kultureller und sozialer Ungleichheit auseinander – in München, Deutsch-land und der Welt. Im Zentrum stehen 14 innovative Gastspiele aus der freien deutschsprachigen und internationalen Theaterszene.  Eine siebenköpfige Jury hat sich mehr als ein Jahr auf die Reise quer durch Europa gemacht. Am Ende der Recherche steht eine  Auswahl von Theaterstücken, die sich auf provokante Weise, sinnlich und formensprengend ihren Themen stellen.

Mit She She Pop, Gob Squad und Rimini Protokoll (letztere sind mit zwei von den Münchner Kammerspielen eingeladenen Arbeiten außerhalb des regulären Gastspielprogramms vertreten) kommt eine Reihe von Pionieren und Stars der Freien Szene nach München. Ihre Produktionen handeln von Menschen, die ein Erbe in der Hinterhand haben und sich einen Lebensabend in der Eigentums-wohnung leisten können, während andere 50 Prozent ihres Nettoeinkommens für die Miete aufwenden. Es geht um Großbaustellen, die durch Korruption, undurchschaubare Interessenskonflikte und schlichten Pfusch außer Kontrolle geraten. Oder auch um Schönheitsideale, Narzissmus und Selfiewahn inmitten kapitalistischer Verwertungslogik.

Noch viel mehr neue und weniger bekannte Namen gilt es zu entdecken. Der koreanisch-niederländische Regisseur Jaha Koo lässt die Sprach-Menüs und die digitalen Displays von Reiskochern hacken und erzählt, wie die Politik des Internationalen Währungsfonds in seiner Heimat eine in seinen Freundeskreis hineinreichende Selbstmordwelle ausgelöst hat.

Die Schweizer Theatergruppe Thom Truong teilt das Publikum in Blauäugige und Braunäugige ein. In größtmöglicher Zuspitzung konfrontieren sie die Besuchenden mit Privilegien, die sonst so selbstverständlich zu sein scheinen, dass sie für sie selbst nicht wahrnehmbar sind. Die belgische Gruppe BERLIN porträtiert ein Paar, das im radioaktiv verseuchten Sperrgebiet von Tschernobyl geblieben ist. Selbst unter widrigsten Bedingungen hat es sich so etwas wie Autonomie und Liebe erhalten.

Ein breit gefächertes Rahmenprogramm mit Partnern und Akteuren aus ganz München flankiert die Produktionen und beleuchtet verschiedenste Aspekte des Themas „reich“ in Lesungen, Filmreihen, Diskussionen, Vorträgen, Workshops und Konzerten. Gezielt an Schülerinnen und Schüler, Studierende und Lehrkräfte richtet sich das Programm Jugend & Schule mit Schulprojekten, Workshops, Fortbildungen und Ferienwerkstätten.

Die 14 Gastspiele sind, wie auch das Begleitprogramm, an Veranstaltungsorten überall in München zu erleben. Zu den Spielstätten gehören die Münchner Kammerspiele, die Schauburg, das Muffatwerk, Pathos München/Schwere Reiter, HochX und viele mehr. Tickets für das Gastspielprogramm kosten 15 Euro / 8 Euro ermäßigt und sind ab sofort online und über die Theaterkasse der Münchner Kammerspiele erhältlich.

Do., 01. November
19.30 Uhr
Eröffnung
Münchner Kammerspiele, Kammer 1

10 – 22 UHR
Gespräche / Assemblage – Den NSU-Komplex Kontextualisieren

10 – 22 Uhr
Forensic Architecture : 77sqm_9:26min
Haus der Kunst, Prinzregentenstr. 1

20 Uhr
Paradise Now (1968 – 2018)
Münchner Kammerspiele, Kammer 1

22 Uhr
Gesellschaftsmodell Großbaustelle (Staat 2)
Münchner Kammerspiele, Kammer 2

22 Uhr
Gesellschaftsmodell Großbaustelle (Staat 2)
Münchner Kammerspiele, Kammer 2, in englischer Sprache

22.30 – 0 UHR
Science Slam
Münchner Kammerspiele, Kammer 1

Fr., 02. November
09 – 14 UHR
Rechte Räume in München – von der Hauptstadt der Bewegung bis zur Gegenwart
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben

10 Uhr
Next Steps. Learning from Xchanges
Gasteig, Rosenheimer Str. 5

10 – 20 UHR
Gespräche / Assemblage – Den NSU-Komplex Kontextualisieren

10 – 20 Uhr
Forensic Architecture : 77sqm_9:26min
Haus der Kunst, Prinzregentenstr. 1

15 Uhr
Hauptsache es knallt!
HochX Foyer

18 – 18.30 UHR
Plant-for-the-Planet
Münchner Kammerspiele, Kammer 1

19 Uhr
Johnny Miller: Unequal Scenes
Kösk, Schrenkstr. 8

19 Uhr
Paradise Now (1968 – 2018)
Münchner Kammerspiele, Kammer 1, anschließendes Publikumsgespräch

19 Uhr
Träumende Kollektive. Tastende Schafe (Staat 3)
Residenztheater, Marstall, anschließendes Publikumsgespräch

19 – 24 Uhr
Making the Black Box speak
Muffatwerk

21 Uhr
Tender Provocations of Hope and Fear
Münchner Kammerspiele, Kammer 3

21 Uhr
Gesellschaftsmodell Großbaustelle (Staat 2)
Münchner Kammerspiele, Kammer 2, anschließendes Publikumsgespräch

21 Uhr
Gesellschaftsmodell Großbaustelle (Staat 2)
Münchner Kammerspiele, Kammer 2, in englischer Sprache

Alle Infos: www.politikimfreientheater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche