Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Frankfurter Erstaufführung von Ildebrando Pizzettis "Murder in the Cathedral" / "Assassinio nella cattedrale" an der Oper FrankfurFrankfurter Erstaufführung von Ildebrando Pizzettis "Murder in the Cathedral"...Frankfurter...

Frankfurter Erstaufführung von Ildebrando Pizzettis "Murder in the Cathedral" / "Assassinio nella cattedrale" an der Oper Frankfur

1. Mai 2011, um 18.00 Uhr im Opernhaus. -----

Kernpunkt der 1170 im englischen Canterbury spielenden, historisch verbürgten Handlung ist der Widerstreit von weltlicher und kirchlicher Macht:

Thomas Becket, einstiger Lordkanzler Heinrich II., hat sich nach seiner Ernennung zum Erzbischof durch sein Beharren auf die Unabhängigkeit der Kirche gegenüber staatlichen Einflüssen den König zum Feind gemacht. Allen an ihn herangetragenen Versuchungen widersteht er standhaft. Nur die Möglichkeit, als Märtyrer in die Geschichte einzugehen, lässt ihn in seiner Überzeugung schwanken, hat er sich doch bereits des Öfteren damit auseinandergesetzt. Gleichwohl unterwirft er sich auch in dieser Frage dem Willen Gottes. Als der Erzbischof schließlich nach dem Gottesdienst in seiner Kirche einem Attentat durch vom König gedungene Mörder zum Opfer fällt, stimmt die Gemeinde das Gloria für den neuen Märtyrer an.

Die Oper von Ildebrando Pizzetti (1880-1968) basiert auf der italienischen Bearbeitung des Versdramas Murder in the Cathedral (1935) von T.S. Eliot. Ihre äußerst erfolgreiche Uraufführung erfolgte am 1. März 1958 an der Mailänder Scala unter Gianandrea Gavazzeni und in der Regie von Margarethe Wallmann. Der italienische Bariton Nicola Rossi-Lemeni übernahm die männliche Hauptpartie, welche er in der Folgezeit auch an weiteren internationalen Opernhäusern verkörperte. Das Werk stellt Pizzettis Versuch dar, der in die Jahre gekommenen italienischen Musiktheaterästhetik durch die Rückbesinnung auf die Oper des 17. Jahrhunderts sowie die Anlehnung an das Schauspiel neue Impulse zu verschaffen. Diese Bemühungen schlugen jedoch fehl, und das Musikleben Italiens orientierte sich auch weiterhin an der in Europa vorherrschenden neoklassizistischen Kompositionsweise.

Für die Frankfurter Erstaufführung, welche auf Englisch – der Sprache des Dichters Eliot – gesungen wird, kehren zwei Briten an die Oper Frankfurt zurück, wo sie in jüngster Zeit große Erfolge feiern konnten: Martyn Brabbins (Musikalische Leitung) und Keith Warner (Regie) haben hier bereits u.a. 2003/04 das Opern-Doppel aus Dallapiccolas Volo di notte und Il prigioniero gemeinsam erarbeitet, dessen Rückkehr auf den Spielplan geplant ist. 2006/07 übernahm der Dirigent die erste Wiederaufnahme von Blochs Macbeth in Warners Inszenierung. Ebenfalls aus England stammt Sir John Tomlinson, einer der großen Sänger unserer Zeit, welcher in der männlichen Hauptpartie des Erzbischofs Thomas Becket sein Debüt an der Oper Frankfurt feiern wird. Der an allen wichtigen Musikzentren der Welt beheimatete Bariton wurde 2005 von der englischen Königin in den Adelsstand erhoben. Alle weiteren Partien sind überwiegend mit Ensemblemitgliedern der Oper Frankfurt besetzt.

Musikalische Tragödie in zwei Akten und einem Intermezzo von Ildebrando Pizzetti

Text vom Komponisten nach dem Drama Murder in the Cathedral von T.S. Eliot, englische Fassung: Geoffrey Dunn

Musikalische Leitung: Martyn Brabbins

Inszenierung: Keith Warner

Bühnenbild: Tilo Steffens

Kostüme: Julia Müer

Licht: Olaf Winter

Dramaturgie: Norbert Abels

Chor: Michael Clark

Erzbischof Tommaso / Thomas Becket: John Tomlinson

Ein Herold: Michael McCown

1. Priester: Hans-Jürgen Lazar

2. Priester: Dietrich Volle

3. Priester: Vuyani Mlinde

1. Versucher / 1. Kavalier: Beau Gibson

2. Versucher / 2. Kavalier: Simon Bailey

3. Versucher / 3. Kavalier: Brett Carter

4. Versucher / 4. Kavalier: Magnus Baldvinsson

1. Koryphäe: Britta Stallmeister

2. Koryphäe: Katharina Magiera

Chor, Kinderchor und Statisterie der Oper Frankfurt; Frankfurter Opern- und Museumsorchester

Weitere Vorstellungen: 5., 8., 12., 15., 21., 27., 29. (15.30 Uhr; mit kostenloser Kinderbetreuung) Mai 2011

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr

Preise: € 12 bis 130 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf)

Karten sind bei den bekannten Vorverkaufsstellen, im Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 oder online unter www.oper-frankfurt.de erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche