Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Georg Friedrich Händels Dramma per musica AGRIPPINA, Staatsoper Unter den Linden BerlinGeorg Friedrich Händels Dramma per musica AGRIPPINA, Staatsoper Unter den...Georg Friedrich Händels...

Georg Friedrich Händels Dramma per musica AGRIPPINA, Staatsoper Unter den Linden Berlin

Premiere: 4. Februar 2010, 18.30 Uhr

Agrippina, Kaiserin Roms, verheiratet mit Kaiser Claudius, versucht alles, um ihren Sohn Nero aus erster Ehe auf den römischen Thron zu bringen.

Als Gegenspielerin tritt dabei die schöne Poppea auf, die Geliebte des Feldherrn Otho, in deren Schlafzimmer buchstäblich die Fäden zusammenlaufen, da sie als Objekt der Begierde aller um die Herrschaft konkurrierender Männer im Zentrum der Intrigen steht.

Das mit intelligentem Witz, Situationskomik und einem spannenden Plot ausgestattete Libretto des in habsburgischen Diensten stehenden Kardinals Grimani, das auch als Satire auf die Hofhaltung von Papst Clemens XI. gemeint gewesen sein könnte, setzt die Tradition der venezianischen Oper des 17. Jahrhunderts fort. Die lebhaften, manchmal sogar tanzartigen Arien kommen dabei ebenfalls der venezianischen Tradition entgegen und bieten mit instrumentaler wie vokaler Virtuosität eine kontrastreiche Palette der Musik Händels. Die melodischen Einfälle zur Darstellung der Affekte reichen dabei von der Verwendung eines einfachen Volksliedtons bis zum Belcanto.

Für die Neuproduktion werden Vincent Boussard, der nicht zuletzt durch zahlreiche Inszenierungen von Barockopern international Beachtung gefunden hat, mit Vincent Lemaire als Bühnenbildner und dem Modedesigner Christian Lacroix als Kostümbildner zum ersten Mal an der Staatsoper Unter den Linden arbeiten.

Die Staatsoper Unter den Linden hat neben viel versprechenden jungen Sängern wie der Sopranistin Anna Prohaska u. a. einige der momentan international interessantesten Barockinterpreten gewinnen können, allen voran den jungen Countertenor Bejun Mehta als jungen römischen Feldherrn Ottone.

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung

René Jacobs

Inszenierung

Vincent Boussard

Bühnenbild

Vincent Lemaire

Kostüme

Christian Lacroix

Licht

Guido Levi

Dramaturgie

Francis Hüsers

Agrippina

Alexandrina Pendatchanska

Claudio

Marcos Fink

Nerone

Jennifer Rivera

Poppea

Anna Prohaska

Ottone

Bejun Mehta

Pallante

Neal Davies

Narciso

Dominique Visse

Lesbo

Daniel Schmutzhard

Akademie für Alte Musik Berlin

Weitere Aufführungen: 7. | 9. | 12. | 14. Februar 2010

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche