Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Geschichten aus dem Wiener Wald" - Ein Volksstück von Ödön von Horváth - Staatsschauspiel Dresden"Geschichten aus dem Wiener Wald" - Ein Volksstück von Ödön von Horváth -..."Geschichten aus dem...

"Geschichten aus dem Wiener Wald" - Ein Volksstück von Ödön von Horváth - Staatsschauspiel Dresden

Premiere am 23. November 2013 im Schauspielhaus. -----

Eine stille Straße: eine Fleischhauerei, eine Puppenklinik, ein Tabakladen und Menschen, die trinken, sich lieben oder zumindest davon reden – und am Ende stirbt ein Kind.

In Horváths „Geschichten aus dem Wiener Wald“ aus dem Jahre 1931 sehnen sich alle nach Ruhe, Geborgenheit und Heimat. Und handeln doch nicht danach. Da ist Marianne, die Tochter des „Zauberkönigs“, die den reichen Fleischhauer Oskar heiraten soll, sich aber für den abgehalfterten Alfred entscheidet. Zwar beendet Alfred sein Verhältnis mit Valerie, die sein Lotterleben bisher finanzierte, und bald darauf bekommen er und Marianne ein Kind. Doch das Glück währt nicht lang: Der kleine Leopold wird aufs Land geschickt, Marianne verdingt sich aus existentieller Not im Nachtclub ­„Maxim“ als Tänzerin, und so nimmt das Unglück seinen Lauf ...

 

Ödön von Horváth schrieb „Geschichten aus dem Wiener Wald“ in den späten 1920er Jahren während der Weltwirtschaftskrise, von der die Menschen nach dem 1. Weltkrieg unmittelbar betroffen waren und deren Auswirkungen ein Nährboden für die Ideologie der Nationalsozialisten waren.

 

„Nichts gibt so sehr das Gefühl der Unendlichkeit als wie die Dummheit“, hat Horváth über sein Stück geschrieben. Eine Dummheit, die den Selbstbetrug forciert. In ihm lässt es sich eine Weile leben – aber eben nur eine Weile lang.

 

Regie führt Barbara Bürk, die sich ihren Figuren mit einem liebevollen Blick nähert. Feiner Witz und eindrückliche Bilder gehören ebenso zu ihrer Regiehandschrift wie Milieugenauigkeit, deutliche Personenzeichnung und hohes Formbewusstsein. Am Staatsschauspiel hat sie bereits Falladas „Kleiner Mann, was nun?“, Brechts „Herr Puntila und sein Knecht Matti“ sowie die Hübner-Uraufführungen „Frau Müller muss weg“ und zuletzt „Was tun“ inszeniert.

 

Mit: Thomas Eisen, Rosa Enskat, Christian Erdmann, André Kaczmarczyk, Hannelore Koch, Benjamin Pauquet, Torsten Ranft, Yohanna Schwertfeger und Philine Menzel / Enes Krentel-Seremet; Klavier: Sven Kaiser, Benjamin Rietz

 

Regie: Barbara Bürk

Bühne: Anke Grot

Kostüm: Irène Favre de Lucascaz

Musik: Sven Kaiser

Dramaturgie: Julia Weinreich

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGART

Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑