Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HOW TO WIN FRIENDS & INFLUENCE PEOPLE von Boris Nikitin | Predigt/Performance in StuttgartHOW TO WIN FRIENDS & INFLUENCE PEOPLE von Boris Nikitin | Predigt/Performance...HOW TO WIN FRIENDS &...

HOW TO WIN FRIENDS & INFLUENCE PEOPLE von Boris Nikitin | Predigt/Performance in Stuttgart

Stuttgarter Premiere: 14.06. 21:30, Kirche St. Maria, Tübinger Straße 36, 70178 Stuttgart. -----

Dale Carnegies „How to win friends …“ (1936) ist der erste Bestseller der Motivationsliteratur. Carnegie beobachtet, dass uns Kommunikation oft nicht gelingt, weil sie ein existenzielles Bedürfnis außer Acht lässt: für andere „wichtig“ zu sein.

Die religiöse Rede vollzieht eine permanente Vergegenwärtigung des Anderen, ähnlich einem „Ich liebe Dich“. Sie aktiviert die Potenz zu vertrauen, muss nicht beweisen, sondern bekennt, nicht argumentieren, sondern verwandelt. Mit dem Übergang zwischen Rede und Predigt spielt diese Performance im realen Kirchenraum.

Boris Nikitin („Imitation of Life“ 2013 an der Rampe) inszeniert das Moment des Realen oder des Dokumentarischen gekonnt und nutzt es für den theatralen Effekt der Verführung.

BORIS NIKITIN, geboren 1979 in Basel, ist Theaterregisseur und -autor, Bühnenbildner und künstlerischer Leiter des Festivals „It's the real thing – Basler Dokumentartage“. Nikitin hat Angewandte Theaterwissenschaft in Giessen studiert. Er erarbeitet Projekte in der freien Szene ebenso wie im Stadttheater, unter anderem an der Kaserne Basel, dem HAU, Gessnerallee, Theater Freiburg, Schauspielhaus Graz, Ruhrtriennale. Seine Projekte sind international auf Tour, teilweise schon seit mehreren Jahren, wie z. B. „Imitation of Life“ oder „Woyzeck“.

Nikitins Arbeiten spielen mit den Grenzen zwischen Performance und Theater, Illusion und Dokumentarischem, offensivem Dilettantismus und schauspielerischer Virtuosität. Oftmals spielt die Rahmung der Projekte eine herausragende Rolle. Seine Projekte haben teilweise den Charakter von inszenierten Ready-Mades. Nicht selten ist die Rahmung verschwommen und verschoben. Manche von Nikitins Projekten haben einen wissenschaftlichen Hintergrund („Universal Export“, „Woyzeck“, „Das Grundgesetz“).

Seine letzten Projekte waren: „Also the real thing“ (2014, Delhi), „Sänger ohne Schatten“ (2014, Ruhrtriennale), „The Joburg Auditions“ (2014, Johannesburg), das Festival „It's The Real Thing – Basler Dokumentartage 15“ (2015, Basel) und „Sonnett 20“ (2015, Zürich).

Produktion von Boris Nikitin, Theater Rampe, in Koproduktion mit Theater Freiburg

Mit

Text Matthias Breitenbach, Beatrice Fleischlin

Konzept, Text, Regie Boris Nikitin

Musik, Co-Dramaturgie Matthias Meppelink

Dramaturgie Jutta Wangemann

Regieassistenz Caroline Barth

Produktionsleitung Annett Hardegen

Weitere Termine:

Do 16.06 | Di 21.06. | Do 23.06. jeweils 21:30

Karten: 16€ / 9€

Achtung: Die Abendkasse öffnet immer 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche