Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
IL RITORNO D'ULISSE IN PATRIA - DIE RÜCKKEHR DES ODYSSEUS IN DIE HEIMAT von Claudio Monteverdi im Theater UlmIL RITORNO D'ULISSE IN PATRIA - DIE RÜCKKEHR DES ODYSSEUS IN DIE HEIMAT von...IL RITORNO D'ULISSE IN...

IL RITORNO D'ULISSE IN PATRIA - DIE RÜCKKEHR DES ODYSSEUS IN DIE HEIMAT von Claudio Monteverdi im Theater Ulm

PREMIERE 18.12.2014, 20 Uhr, Großes Haus. -----

Am Anfang steht ein Bekenntnis zur menschlichen Zerbrechlichkeit. So beginnt nicht nur Claudio Monteverdis 1641 uraufgeführte Oper DIE RÜCKKEHR DES ODYSSEUS, so beginnt auch die Gattung selbst, ihr Thema zu suchen. Der Held ist Sieger und Verlierer zugleich.

Vor Troja war er der klügste der griechischen Belagerer, auf dem Meer wurde er zur Beute der Götter. Er hat alles gesehen, alles erlebt und es heim nach Ithaka geschafft. Und doch hat er unsagbar viel verloren: Zwanzig Jahre Leben ohne Penelope.

Mit dem Topos des Kriegsheimkehrers, mit dem Sieger über die Willkür der Götter, aber auch mit der anrührendsten Begegnung der Operngeschichte, der Wiedererkennung der Liebenden Odysseus und Penelope, wählt die Gattung Oper ihr Thema gleich zu Beginn: Der über die Götter siegende Mensch singt und liebt. Claudio Monteverdi, einer der Erfinder des Musiktheaters, hat zu diesem Thema bereits vor rund 400 Jahren die ersten Meisterwerke geschaffen.

in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

MUSIKALISCHE LEITUNG Hendrik Haas

INSZENIERUNG Matthias Kaiser

BÜHNE & KOSTÜME Mona Hapke

MIT Hans-Günther Dotzauer, Don Lee, Maria Rosendorfsky, Kwang-Keun Lee,

I Chiao Shih, Edith Lorans, Thorsten Sigurdsson, Alexander Schröder, Rochus Bliesener; Das Philharmonische Orchester der Stadt Ulm

Mit freundlicher Unterstützung des „Vereins der Freunde und Förderer des Ulmer Theaters e.V.“

MATINEE 14.12.2014, 11 Uhr, Foyer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche