Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kammeroper Frankfurt im Palmengarten: "Die lustige Witwe" von Franz Lehár Kammeroper Frankfurt im Palmengarten: "Die lustige Witwe" von Franz Lehár Kammeroper Frankfurt im...

Kammeroper Frankfurt im Palmengarten: "Die lustige Witwe" von Franz Lehár

Premiere Freitag 11. Juli 2014, 20 Uhr, Orchestermuschel/ Musikpavillon im Palmengarten. -----

Die „Lustige Witwe“ ist der amüsanteste Trauerfall der gesamten Musikgeschichte. Der ehemalige Kapellmeister der K.u.K.-Armee rettete 1905 das Genre Operette durch eine kräftige Injektion Unmoral und Witz und eine Musik, die den in der Handlung unaufhörlich fließenden Champagner geradezu hörbar macht.

Die Handlung scheint in Zeiten seltsamer Regierungen und drohender Staatsbankrotte fast wieder aktuell. Eine knusprige, reiche Witwe soll an den Mann gebracht werden, um den Operettenstaat Pontevedro vor dem Bankrott zu retten. Es folgen Verwirrungen, Missverständnisse, zynische Manöver und Zylinder, gehörnte Ehemänner, depperte Adelige, vorgetäuschte und echte Liebesschwüre. Die Musik schwebt im Walzertakt durch den Saal, reitet scharfe Galoppattacken oder hebt die Röcke zum Cancan.

 

Der 35-dreißigjährige Lehar schrieb in diese eine Operette so viele „Hits“ hinein, dass man heutzutage sicher drei Musicals damit bestücken würde: „Ich bin eine anständige Frau“, „Lippen schweigen, es flüstern Geigen“, „Heute gehe ich ins Maxim“ und viele mehr. Die Witwe eroberte wenige Jahren nach der Uraufführung die Welt bis in die hintersten Winkel von Ceylon, Südafrika oder Südamerika. Allein zu Lehars Lebzeiten (er starb 1948) wurde sie 300 000 Mal gespielt, mehrfach verfilmt und gilt auch heute noch als Kronjuwel unter den Operetten. Wer könnte geeigneter sein als die Frankfurter Kammeroper, dieses launige Stück Lebenslust auf die Bühne zu bringen? Vom Staub der Tradition befreit wird die Lustige Witwe im Sommer unter dem Sternenhimmel des Palmengartens ihr Unwesen treiben und zeigen, wie viel Witz, Erotik und Energie in dem heute oft unterschätzten Genre Operette steckt.

 

Die lustige Witwe

Operette in drei Akten

von Victor Léon und Leo Stein

Musik von Franz Lehár

 

Leitung: Erdl, Bar, Pudenz, Vilagrasa, Berghoff, Rosenberg, Rothermel, Keller, Leistikow, Bresgen u.a.

 

Mitwirkende: Arkaeva, Unruh, El Sigai, Orelly, Crowe, Lenke, Vettel, Matheis, Mathes, Grothe, Höflinger, Eckhardt, Hearn u. a.

 

Chor und Orchester der Kammeroper Frankfurt

 

Weitere Vorstellungen:

Mi. 16., Fr. 18., Sa. 19., So. 20., Mi 23., Fr. 25., Sa. 26., So. 27. Mi. 30. Juli 2014

Fr. 1., Sa. 2., So. 3., Mi. 6., Fr. 8., Sa. 9., So. 10. August 2014

Beginn jeweils 20 Uhr

Bei Regen findet die Aufführung konzertant statt.

 

Aufführungsort: Orchestermuschel/ Musikpavillon im Palmengarten

Eingang: Bockenheimer Landstraße / Palmengartenstraße 1

und Siesmayerstraße 61

Vorverkauf:

Frankfurt Ticket Tel: 13 40 400, Kasse Palmengarten und an der Abendkasse

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑