Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Kasimir und Karoline" von Ödön vor Horvath, Theater Magdeburg"Kasimir und Karoline" von Ödön vor Horvath, Theater Magdeburg"Kasimir und Karoline"...

"Kasimir und Karoline" von Ödön vor Horvath, Theater Magdeburg

Premiere 24. Mai 2008, 19.30 Uhr, Schauspielhaus

 

Ausgerechnet auf dem Oktoberfest, wo das Leben bunt und laut und so herrlich ist, brechen Kasimir und Karoline einander das Herz. Aus einem glücklichen Paar werden zwei Königskinder.

Denn während Karoline fröhlich sein will, fühlt Kasimir sich traurig und einsam; gerade heute hat er seine Arbeit verloren. Verbittert stößt er seine Karoline

von sich, und verbittert wendet die sich anderen Männern zu. Noch einige

Male begegnen sich die zwei sehnsuchtsverloren im Getümmel, doch ihre

Momente enden ein um das andere Mal in Missverständnissen und

Verletzungen. Für die echten Gefühle finden sie nur die falschen Worte.

So treiben sie voneinander fort, in die Arme anderer Menschen … Ödön von

 

Horvath schrieb die melancholisch-poetische Ballade von den Liebenden

Kasimir und Karoline in der Zeit nach der Weltwirtschaftskrise von 1929.

Er führt uns in eine Welt, in der die Sehnsucht nach einem besseren

Leben all seine Figuren in ausweglose Situationen treibt. Selbst der

Liebe wird misstraut, selbst dem Nächsten wird der Kampf angesagt.

Alltagsprofanität und Sentiment decken die Gefühle zu - doch unter all

dem schimmern die verletzbaren, lebenden Seelen hervor.

 

Regie Julia Hölscher

Bühne Uta Materne

Kostüme Mascha Schubert Musik Tobias Vethake

 

Julia Hölscher gewann im vergangenen Jahr als beste Nachwuchsregisseurin den begehrten Preis des »Körber Studio Junge Regie«. Julia Hölscher wurde 1979 in Stuttgart geboren. Sie arbeitete zunächst als Regieassistentin beim Film in München, studierte dann Operngesang inHamburg und wechselte 2003 zum Regiestudium an die Theaterakademie Hamburg. Seitdem assistierte sie am Ro-Theater in Rotterdam und machte bereits mit eigenen Regiearbeiten am St. Pauli Theater in Hamburg (»Maria Stuart« von Friedrich Schiller) und am schauspielhannover (»Populärmusik aus Vittula« von Mikael Niemi) auf sich aufmerksam. Sie wurde 2007 für ihre Inszenierung von »Das Mädchen aus der

Streichholzfabrik« (eine Bühnenbearbeitung des gleichnamigen Films von

Aki Kaurismäki) im »Körber Studio Junge Regie« am Thalia Theater Hamburg

als beste Nachwuchsregisseurin ausgezeichnet. Im Oktober 2007 wird sie die Uraufführung »Ich bin nur vorübergehend hier« von Tankred Dorst als ihre Diplominszenierung am schauspielhannover zur Premiere bringen. Es folgen Arbeiten am schauspielfrankfurt mit »Jugend ohne Gott« von Ödön von Horvath und am Thalia Theater Hamburg mit »Parzival« von Tankred Dorst.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑