Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kleists Lustspiel "Der zerbrochne Krug" im Düsseldorfer SchauspielhausKleists Lustspiel "Der zerbrochne Krug" im Düsseldorfer SchauspielhausKleists Lustspiel "Der...

Kleists Lustspiel "Der zerbrochne Krug" im Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere 6. Oktober 2012, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Die Welt liegt in Scherben. Ein schändliches Verbrechen hält die Bürger in einem Provinzdorf bei Utrecht in Atem. Während einer nächtlichen Prügelei im Hause Rull ist ein kostbarer Krug zu Bruch gegangen.

Die Eigentümerin des Krugs, Frau Marthe Rull, hält Ruprecht für den Täter, den sie des Nachts in der Kammer ihrer Tochter Eve in flagranti überrascht hat. Sie will Gerechtigkeit walten und Ruprecht seines Vergehens überführen lassen. Doch Ruprecht leugnet vehement, bei der nächtlichen Flucht den Krug zerbrochen zu haben, stattdessen beschuldigt er einen fremden Mann des Vergehens, den er selbst bei seiner Verlobten angetroffen habe. Eve schweigt zu all dem und gibt kein Wort von sich. Aussage steht gegen Aussage. Wahrheit steht gegen Lüge.

Unter der Aufsicht des Gerichtsrats Walter soll Dorfrichter Adam nun in einem tiefgründigen Gerichtsprozess die schöne alte Ordnung wieder herstellen und Licht in das Dunkel der nächtlichen Verwirrungen bringen. Doch Adam scheint an diesem Morgen nicht ganz bei der Sache zu sein. Nicht nur, dass sich seine Amtsperücke nicht auffinden lässt und zahlreiche Verletzungen sein Gesicht entstellen, seine zweifelhafte Prozessführung dient mehr der Verschleierung als der Aufklärung des Tathergangs. Zunehmend verwickelt er sich in ein widersprüchliches Netz aus Halbwahrheiten, Ausflüchten und Lügen. Der Ankläger wird zum Angeklagten, der Verfolger zum Verfolgten.

Heinrich von Kleist schreibt eine menschliche Tragödie im Gewand eines Lustspiels, in dem der zerbrochene Krug zum Sinnbild einer gebrechlichen Welt wird, in der Gesetz und Ordnung, Sprache und Körper, Wahrheit und Täuschung in ein Missverhältnis geraten sind.

Der tschechische Regisseur Dušan David Pařízek ist Begründer des international renommierten Prager Kammertheaters, das in Tschechien mehrfach als Theater des Jahres ausgezeichnet und weltweit zu zahlreichen Gastspielen eingeladen wurde. Er inszeniert regelmäßig an den großen deutschsprachigen Schauspielhäusern in Hamburg, München und Zürich.

Mit

Florian Jahr / Walter, Gerichtsrat

Frank Seppeler / Adam, Dorfrichter

Rainer Galke / Licht, Schreiber

Imogen Kogge / Frau Marthe Rull

Stefanie Reinsperger / Eve, ihre Tochter

Till Wonka / Ruprecht

Regie und Bühne

Dušan David Parizek

Kostüme

Kamila Polivková

Musik

Roman Zach

Dramaturgie

Roland Koberg

Stefan Schmidtke

7. Oktober, 19.30 Uhr

12. Oktober, 19.30 Uhr

14. Oktober, 19.30 Uhr

19. Oktober, 19.30 Uhr

21. Oktober, 19.30 Uhr

26. Oktober, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche