Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Komische Oper Berlin: "Gespräche der Karmelitinnen" von Francis PoulencKomische Oper Berlin: "Gespräche der Karmelitinnen" von Francis PoulencKomische Oper Berlin:...

Komische Oper Berlin: "Gespräche der Karmelitinnen" von Francis Poulenc

Premiere 26. Juni 2011, 19:00 Uhr. -----

Frankreich während der Revolution: Wirre, blutgetränkte Zeiten, in denen kein Stein

auf dem anderen bleibt und alle gesellschaftlichen Verhältnisse umgestürzt werden.

Selbst das Kloster Compiègne in der Nähe von Paris, sonst Zufluchtsort für junge Adlige, ist jetzt kein sicherer Ort mehr. Blanche de La Force hofft, im streng geregelten, entbehrungsreichen, weltfernen Dasein der Karmelitinnen ihre Angstzustände besiegen zu können. Doch selbst ein starker Glaube kann, wie Blanche in ihren Begegnungen im Kloster erfährt, nicht vor der Furcht schützen, sei es vor dem Leben oder dem Tod. Erst vor dem Schafott gelingt es Blanche, ihre Angst, die emotionale Schwester des Zweifels, zu überwinden. Freiwillig folgt sie den Karmelitinnen zur Guillotine: die Idee von der Selbstbestimmung des Menschen gegen die Schreckensherrschaft verteidigend. Ruhig singt sie als letzte gegen die Sinnlosigkeit des Todes an.

Francis Poulenc, selbst tiefgläubiger Katholik, komponierte seine zweite große Oper für die Mailänder Scala, wo 1957 die triumphale Uraufführung stattfand. Sich den Prämissen der musikalischen Avantgarde seiner Zeit widersetzend, hat Poulenc den Boden der Tonalität nie verlassen. Für ihn galt das Primat der Melodik, so dass in den Gesprächen der Karmelitinnen die Stimmen über das zwar große, aber diskret und raffiniert eingesetzte Orchester dominieren und ein lyrischer Ton romantischer Prägung vorherrscht.

"Ich habe den Gesang immer geliebt, und meine ersten großen musikalischen Eindrücke verdanke ich Don Giovanni, Pelléas, Boris und Rigoletto. So ist es ganz natürlich, dass die Namen Debussy, Mussorgski, Verdi auf dem Widmungsblatt der Karmelitinnen stehen. Wenn der Name Mozart dabei fehlt, so, weil man Gott-Vater nicht gut etwas widmen kann."

Francis Poulenc

Libretto vom Komponisten nach Georges Bernanos

Deutsche Textfassung von Peter Funk und Wolfgang Binal

Musikalische Leitung ... Stefan Blunier

Inszenierung ... Calixto Bieito

Bühnenbild ... Rebecca Ringst

Kostüme ... Ingo Krügler

Dramaturgie ... Bettina Auer

Chöre ... André Kellinghaus

Licht ... Franck Evin

Video ... Robert Lehniger

Marquis de La Force ... Claudio Otelli

Blanche de La Force ... Maureen McKay

Der Chevalier ... Dmitry Golovnin

Madame de Croissy ... Christiane Oertel

Madame Lidoine ... Erika Roos

Mutter Marie, Novizenmeisterin ... Irmgard Vilsmaier

Schwester Constance ... Julia Giebel

Mutter Jeanne ... Caren van Oijen

Schwester Mathilde ... Elisabeth Starzinger

Der Beichtvater des Karmel ... Peter Renz

1. Kommissar ... Thomas Ebenstein

2. Kommissar ... Hans-Peter Scheidegger

Kerkermeister ... Carsten Sabrowski

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche