Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Komische Oper Festival 2019Komische Oper Festival 2019Komische Oper Festival...

Komische Oper Festival 2019

25. bis 30. Juni 2019

Alle Neuproduktionen der Saison 2018/19 an sechs Tagen mit Rahmenprogramm. -- Vom 25. bis zum 30. Juni lädt die Komische Oper Berlin wieder zum traditionellen Komische Oper Festival zum Saisonabschluss.

Die eine oder andere Premiere an der Komischen Oper Berlin in dieser Saison verpasst? Lust auf eine Opernabend-Atmosphäre, die alle Sinne anspricht? Kein Problem! – Beim Komische Oper Festival präsentiert das Haus in der Behrenstraße zum Spielzeitabschluss wieder an sechs aufeinanderfolgenden Tagen die ganze Vielfalt der aktuellen Neuproduktionen – mit besonderem Rahmenprogramm für Auge, Ohr, Geschmack und Intellekt. An jedem Abend erwarten die Gäste rund um die Vorstellung Musik im Foyer, Begrüßungsdrinks, interessante Einführungsvorträge vor und spannende Diskussionen mit mitwirkenden Künstler*innen nach jeder Vorstellung.

Seit 2008 lädt die Komische Oper Berlin Zuschauer aus Berlin, Deutschland und dem Ausland ein, die jüngsten Inszenierungen des Hauses in dieser komprimierten, alle Sinne ansprechenden Festival-Form zu erleben oder neu zu entdecken. In den Einführungsvorträgen stimmen die Dramaturg*innen auf die Inszenierungen und ihre Hintergründe ein und stellen darüber hinaus das jeweilige Werk in einen größeren Zusammenhang. In den Gesprächen im Anschluss kommen außerdem (Sänger-)Darsteller*innen, Dirigenten und weitere Gäste zu Wort. Das Haus öffnet für die Festivalvorstellungen ganz entspannt bereits 90 Minuten vor Vorstellungsbeginn, die Einführungsvorträge beginnen jeweils eine Stunde vorher.

Das Festival mit Rahmenprogramm

Di, 25. Juni 2019, 19:30 Uhr

"Poros"

>Im Rahmen des Komische Oper Festivals

18:30 Uhr »Dämon mit fremden Augen – wie Europa Asien unterwarf« – Einführungsvortrag von Simon Berger (Dramaturg)

Im Anschluss »Wir preisen heut die Treue« – Gespräch mit Harry Kupfer (Inszenierung) und Dominik Köninger (Poros); Moderation: Simon Berger

Mi, 26. Juni 2019, 19:30 Uhr

"M – eine Stadt sucht einen Mörder"

>Im Rahmen des Komische Oper Festivals

18:30 Uhr »Psychos, Mörder, Kinderschänder – Außenseiter in der Oper« – Einführungsvortrag von Ulrich Lenz (Chefdramaturg)

Im Anschluss »Eine mörderische Großstadtsinfonie« – Gespräch mit Moritz Eggert (Komponist), Scott Hendricks (Mörder) und Ainārs Rubiķis (Dirigent); Moderation: Ulrich Lenz

Do, 27. Juni 2019, 19:30 Uhr

Roxy und ihr Wunderteam

>Im Rahmen des Komische Oper Festivals

18:30 Uhr »Immer Sport, Sport, Sport – Fußball und Oper« – Einführungsvortrag von Ulrich Lenz (Chefdramaturg)

Im Anschluss »Ungarn, Fußball, Operette« – Gespräch mit Kai Tietje (Dirigent), Christoph Marti (Roxy) und Tobias Bonn (Gjurka Karoly); Moderation: Ulrich Lenz

Fr, 28. Juni 2019, 19:30 Uhr

Die tote Stadt

>Im Rahmen des Komische Oper Festivals

18:30 Uhr »Schuld und Sterben – Korngolds Oper und Rodenbachs Roman« – Einführungsvortrag von Maximilian Hagemeyer (Dramaturg)

Im Anschluss »Traum und Wirklichkeit« - Gespräch mit Franziska von Brück (Flötistin) und Ales Briscein (Paul); Moderation: Maximilian Hagemeyer

Sa, 29. Juni 2019, 19:30 Uhr

La Bohème

>Im Rahmen des Komische Oper Festivals

18:30 Uhr »Kunst und Todesarten – Paris im 19. Jahrhundert« – Einführungsvortrag von Simon Berger (Dramaturg)

Im Anschluss »Letztes Bild« – Gespräch mit Nadja Mchantaf (Mimì), Günter Papendell (Marcello) und Rufus Didwiszus (Bühnenbild); Moderation: Simon Berger

So, 30. Juni 2019, 19 Uhr

Candide

>Im Rahmen des Komische Oper Festivals

18 Uhr »Lache, wenn es nicht zum Weinen reicht – Humor und Katastrophen von Voltaire bis Monty Python« – Einführungsvortrag von Maximilian Hagemeyer (Dramaturg)

Im Anschluss »Hat das Leben denn gar keinen Sinn?« - Gespräch mit Nicole Chevalier (Kunigunde) und Tom Erik Lie (Martin); Moderation: Maximilian Hagemeyer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MELODISCHER ZAUBER -- Neue CD: "Segovia" - Carlotta Dalia spielt auf einer seltenen Hauser-Gitarre bei Berlin Classics

Die junge Gitarristin Carlotta Dalia aus Italien spielt hier auf einer historischen Gitarre, die vom deutschen Gitarrenbauer Hermann Hauser für den berühmten spanischen Gitarristen Andres Segovia…

Von: ALEXANDER WALTHER

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche