Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Komische Oper Festival 2019Komische Oper Festival 2019Komische Oper Festival...

Komische Oper Festival 2019

25. bis 30. Juni 2019

Alle Neuproduktionen der Saison 2018/19 an sechs Tagen mit Rahmenprogramm. -- Vom 25. bis zum 30. Juni lädt die Komische Oper Berlin wieder zum traditionellen Komische Oper Festival zum Saisonabschluss.

Die eine oder andere Premiere an der Komischen Oper Berlin in dieser Saison verpasst? Lust auf eine Opernabend-Atmosphäre, die alle Sinne anspricht? Kein Problem! – Beim Komische Oper Festival präsentiert das Haus in der Behrenstraße zum Spielzeitabschluss wieder an sechs aufeinanderfolgenden Tagen die ganze Vielfalt der aktuellen Neuproduktionen – mit besonderem Rahmenprogramm für Auge, Ohr, Geschmack und Intellekt. An jedem Abend erwarten die Gäste rund um die Vorstellung Musik im Foyer, Begrüßungsdrinks, interessante Einführungsvorträge vor und spannende Diskussionen mit mitwirkenden Künstler*innen nach jeder Vorstellung.

Seit 2008 lädt die Komische Oper Berlin Zuschauer aus Berlin, Deutschland und dem Ausland ein, die jüngsten Inszenierungen des Hauses in dieser komprimierten, alle Sinne ansprechenden Festival-Form zu erleben oder neu zu entdecken. In den Einführungsvorträgen stimmen die Dramaturg*innen auf die Inszenierungen und ihre Hintergründe ein und stellen darüber hinaus das jeweilige Werk in einen größeren Zusammenhang. In den Gesprächen im Anschluss kommen außerdem (Sänger-)Darsteller*innen, Dirigenten und weitere Gäste zu Wort. Das Haus öffnet für die Festivalvorstellungen ganz entspannt bereits 90 Minuten vor Vorstellungsbeginn, die Einführungsvorträge beginnen jeweils eine Stunde vorher.

Das Festival mit Rahmenprogramm

Di, 25. Juni 2019, 19:30 Uhr

"Poros"

>Im Rahmen des Komische Oper Festivals

18:30 Uhr »Dämon mit fremden Augen – wie Europa Asien unterwarf« – Einführungsvortrag von Simon Berger (Dramaturg)

Im Anschluss »Wir preisen heut die Treue« – Gespräch mit Harry Kupfer (Inszenierung) und Dominik Köninger (Poros); Moderation: Simon Berger

Mi, 26. Juni 2019, 19:30 Uhr

"M – eine Stadt sucht einen Mörder"

>Im Rahmen des Komische Oper Festivals

18:30 Uhr »Psychos, Mörder, Kinderschänder – Außenseiter in der Oper« – Einführungsvortrag von Ulrich Lenz (Chefdramaturg)

Im Anschluss »Eine mörderische Großstadtsinfonie« – Gespräch mit Moritz Eggert (Komponist), Scott Hendricks (Mörder) und Ainārs Rubiķis (Dirigent); Moderation: Ulrich Lenz

Do, 27. Juni 2019, 19:30 Uhr

Roxy und ihr Wunderteam

>Im Rahmen des Komische Oper Festivals

18:30 Uhr »Immer Sport, Sport, Sport – Fußball und Oper« – Einführungsvortrag von Ulrich Lenz (Chefdramaturg)

Im Anschluss »Ungarn, Fußball, Operette« – Gespräch mit Kai Tietje (Dirigent), Christoph Marti (Roxy) und Tobias Bonn (Gjurka Karoly); Moderation: Ulrich Lenz

Fr, 28. Juni 2019, 19:30 Uhr

Die tote Stadt

>Im Rahmen des Komische Oper Festivals

18:30 Uhr »Schuld und Sterben – Korngolds Oper und Rodenbachs Roman« – Einführungsvortrag von Maximilian Hagemeyer (Dramaturg)

Im Anschluss »Traum und Wirklichkeit« - Gespräch mit Franziska von Brück (Flötistin) und Ales Briscein (Paul); Moderation: Maximilian Hagemeyer

Sa, 29. Juni 2019, 19:30 Uhr

La Bohème

>Im Rahmen des Komische Oper Festivals

18:30 Uhr »Kunst und Todesarten – Paris im 19. Jahrhundert« – Einführungsvortrag von Simon Berger (Dramaturg)

Im Anschluss »Letztes Bild« – Gespräch mit Nadja Mchantaf (Mimì), Günter Papendell (Marcello) und Rufus Didwiszus (Bühnenbild); Moderation: Simon Berger

So, 30. Juni 2019, 19 Uhr

Candide

>Im Rahmen des Komische Oper Festivals

18 Uhr »Lache, wenn es nicht zum Weinen reicht – Humor und Katastrophen von Voltaire bis Monty Python« – Einführungsvortrag von Maximilian Hagemeyer (Dramaturg)

Im Anschluss »Hat das Leben denn gar keinen Sinn?« - Gespräch mit Nicole Chevalier (Kunigunde) und Tom Erik Lie (Martin); Moderation: Maximilian Hagemeyer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche