Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Cohn Bucky Levy – Der Verlust“ von Mona Becker, Theater&Philharmonie Thüringen „Cohn Bucky Levy – Der Verlust“ von Mona Becker, Theater&Philharmonie... „Cohn Bucky Levy – Der...

„Cohn Bucky Levy – Der Verlust“ von Mona Becker, Theater&Philharmonie Thüringen

A-Premiere 20.5.2017, 19:30 Uhr, Markt 23 · Altenburg, 21.5. B-Premiere, 19.30 Uhr. -----

Das Stück ist von der Autorin Mona Becker in Zusammenarbeit mit der israelischen Autorin Gabriela Aldor und dem palästinensischen Autor Mahmoud Abo Arisheh geschrieben worden. Es erzählt zum einen die Geschichte der jüdischen Familien Cohn, Bucky und Levy, die ab Ende des 19. Jahrhunderts in Altenburg als Inhaber des Kaufhauses „M. & S. Cohn“ lebten.

Als Juden waren sie trotz ihres wirtschaftlichen Erfolgs und sozialen Ansehens in der Stadt ab den 1920er Jahren mehr und mehr von Ausgrenzung, Demütigung und Enteignung betroffen. Einigen Familienmitgliedern gelang rechtzeitig die Flucht, andere wurden deportiert und ermordet.

Zum anderen fragt das Stück nach heutigen Bezügen, Erfahrungen von Ausgrenzung in Deutschland und Israel und der persönlichen Verbindung der Darstellerinnen und Darsteller mit der Geschichte.

Das Theaterstück spielt als Stadtspaziergang an authentischen Orten in Altenburg. Am Markt 23, den ersten Geschäftsräumen der Schwestern Cohn beginnend, ziehen die Zuschauer mit den Darstellerinnen und Darstellern dann ins Paul-Gustavus-Haus, wo einst die Familie Levy lebte. Dort werden mehrere Etagen, die Veranstaltungshalle und die Kellerräume bespielt.

Als internationale Kooperationspartner konnten das Jaffa Theater und das Alsaraya Theater in Tel Aviv gewonnen werden, die Theaterstücke sowohl in arabischer als auch hebräischer Sprache entwickeln. So werden KünstlerInnen aus Israel, Palästina, Burkina Faso, Deutschland und der Türkei die Altenburger Familiengeschichte zum Ausgangspunkt nehmen, um sich in dem Theaterprojekt auch mit heutigen politische Themen wie Vertreibung, Ausgrenzung und Rassismus in der ganzen Welt auseinanderzusetzen. Die mehrsprachige Inszenierung arbeitet mit historischen Dokumenten, politisch aktuellen Beiträgen, Installationen und performativen Elementen.

Regie führt Schauspieldirektor Bernhard Stengele, für die Gestaltung der Spielorte zeichnet Marianne Hollenstein verantwortlich. Der arabische Musiker Mohammad Kundas aus Tel Aviv hat die musikalische Leitung und bereits Musikstücke für das Projekt komponiert. Für Soundinstallationen an den einzelnen Orten ist zudem Heiner Diemer tätig.

Nachfahren der Familien kommen zur Premiere / Spendenaktion. Bei dem Heimatforscher Christian Repkewitz, der mit den Familien Cohn, Bucky und Levy in regem Austausch steht, haben inzwischen 20 Familienmitglieder ihre Teilnahme an der Premiere zugesagt. Neben einem Sohn Gerhard Julius Buckys mit Ehefrau und zwei Söhnen werden eine Tochter von Hans Levy, dem ältesten Kind und einzigen Sohn des Ehepaars Levy, erwartet. Zudem werden die zwei noch lebenden Kinder der Levy-Tochter Ruth, die beiden noch lebenden Söhne von Lotte Levy sowie Ur- und Ururenkel der Levys im Mai nach Altenburg reisen. Die Gäste kommen aus England, Kanada, Südafrika und den USA.

Künstlerische Leitung, InszenierungBernhard Stengele

ProduktionsleitungUeli Häsler

AusstattungMarianne Hollenstein*

Musikalische LeitungMohammad Kundas*

DramaturgieSvea Haugwitz

Besetzung

Schauspieler/-innenMeshi Elbar*

Yaara Jarrar*

Shair Kabaha*

Kfir Livne-Amram*

Mechthild Scrobanita

Christiane Nothofer

Öykü Oktay

Peter Prautsch*

Ioachim Zarculea

* als Gast

Programm

Sa, 13. Mai

18:00 Uhr, Lindenau Museum: „Verlust. Hommage an Edith Altmann“, Installation und Performance von Marianne Hollenstein, mit Beteiligung des internationalen Ensembles „Cohn Bucky Levy – Der Verlust“. Impulsvortrag von Museumsdirektor Roland Krischke, Einführung in die Konzeption des Theaterstückes von Bernhard Stengele und Team. In Zusammenarbeit mit dem Lindenau Museum und der Vereinigung der Theaterfreunde für Altenburg und Umkreis e.V.

So, 14. Mai

Ab 14:00 Uhr Open Space & Kaffeeklatsch im Paul-Gustavus-Haus (siehe 16. April)

Thema des Tages: Musik. Sounddesigner Heinrich Diemer präsentiert arabische, hebräische, jüdische, israelische und andere Musik.

- 20.5. A-Premiere Premierenfeier im PGH – ausverkauft

- 21.5. B-Premiere Premierenfeier im PGH – Restkarten

- Weitere Vorstellungen:

Mittwoch, 24. Mai; Freitag, 26. Mai; Samstag, 27. Mai; Sonntag, 28. Mai; Mittwoch, 31. Mai; Donnerstag, 1. Juni Freitag, 2. Juni

jeweils um 19:30 Uhr in der Stadt Altenburg, Beginn Markt 23

Karten sind an der Theaterkasse erhältlich, Telefon 03447-585177, online buchen unter www.tpthueringen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche