Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"König Lear" von William Shakespear, Deutsches Schauspielhaus in Hamburg"König Lear" von William Shakespear, Deutsches Schauspielhaus in Hamburg"König Lear" von William...

"König Lear" von William Shakespear, Deutsches Schauspielhaus in Hamburg

Premiere am Samstag, 15. Januar, 20 Uhr, Schauspielhaus

Am Ende finden doch noch alle zusammen, Väter, Töchter und Söhne, als Tote auf einem Berg von Leichen, den Shakespeare uns in seiner wohl pessimistischsten Tragödie hinterlässt.

»König Lear« ist ein apokalyptischer Alptraum für alle, die noch an so etwas wie Familienbande und einen »Generationenvertrag« glauben, die düstere Vision einer Gesellschaft, in der alles zur Disposition steht, auch das soziale Miteinander von Jungen und Alten. Lear ist König, Vater und Patriarch, selbstherrlicher Machtmensch, der reiche Mann im Überfluss, ein Shakespearscher Jedermann und Renaissance-Hiob.

Das Stück vereint viele Themen und changiert zwischen Mysterien- und Märchenspiel, Beckettschem »Endspiel«, großem Menschheitsdrama, grotesker Welttragödie und Melodram, ist aber nicht zuletzt eine düstere Parabel über einen blutigen Krieg der Generationen. »König Lear« zählt zu den späten Stücken Shakespeares.

Es wurde 1606 zum ersten Mal in London aufgeführt und basiert auf einem alten Märchen: dem Märchen vom König, der sein Reich vorzeitig unter seinen drei Töchtern aufteilt und dabei ihre Liebe auf die Probe stellt. Während die älteren Töchter Regan und Goneril sich in Liebesbekundungen für den Vater überbieten, bekennt Cordelia, Lears Hoffnung und Lieblingstochter, dass sie ihn nicht mehr und nicht weniger lieben könne als es ihre Schuldigkeit verlangt. Tief in seiner Eitelkeit gekränkt, verstößt Lear Cordelia und vertraut den Lippenbekenntnissen der beiden anderen Töchter. Doch schon bald werden aus den »good girls« die »bad girls«, die Lear kalt und herzlos behandeln und sich gegen ihn verschwören.

Verzweifelt und nur von seinem Narren begleitet, irrt der alte Lear durch die sturmgepeitschte Nacht. Hier trifft er auf das Opfer einer zweiten Familienfehde. Edgar ist, als Irrer getarnt, auf der Flucht vor seinem Vater, dem Herzog Gloster, bei dem ihn sein macht- und geltungshungriger Halbbruder Edmund denunziert hat. Gloster schlägt sich auf die Seite Lears, wird von Edmund verraten und in einem Ausbruch brutaler Gewalt von Regans Ehemann Cornwall geblendet. Immer tiefer dem Wahnsinn verfallen, wird Lear zum existentialistischen Amokläufer inmitten einer Welt, die zunehmend in Chaos und Bürgerkrieg versinkt und unausweichlich ihrem Ende entgegen taumelt.

Sind die Väter in Shakespeares »Lear« die tragischen Opfer einer coolen »next generation« oder ist es ihre eitle Machtbesessenheit, die sich brutal an ihnen rächt? Lear hat vorzeitig die Macht abgegeben, will aber weiterhin Mittelpunkt der Welt bleiben. Seine Geste der Bescheidenheit ist eine Grenzüberschreitung mit fatalen Folgen, die ins Herz einer Gesellschaft trifft, in der menschliche Werte immer mehr von materiellen Begierden bedroht werden.

Regie Georg Schmiedleitner, Bühne Florian Parbs, Kostüme Heide Kastler, Musik Sebastian Weisner, Licht Annette Ter Meulen, Dramaturgie Frank Behnke, Mit Marco Albrecht, Katja Danowski, Tim Grobe, Ute Hannig, Lukas Holzhausen, Markus John, Julia Nachtmann, Michael Prelle, Aleksandar Radenković, Jana Schulz, Tristan Seith, Samuel Weiss.

Weitere Vorstellungstermine: 17., 21., 26. Januar, 3., 9., 13. Februar 2011

Eintrittspreis: 15-65 €

Karten: Telefon 0 40.24 87 13 (Mo.-Sa., 10-19 Uhr) oder online unter www.schauspielhaus.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZAUBER DER RAUSCHPFEIFE - Die Band "Dhalia's Lane" gastierte im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Mit mehr als 1500 bundesweit gegebenen Konzerten sowie zahlreichen Auftritten in Funk und Fernsehen gehören Dhalia's Lane zu einer der renommiertesten Folklore-Gruppen. Jetzt stellten sie ihr…

Von: ALEXANDER WALTHER

GEHEIMNISVOLLER KLANGFARBENZAUBER -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: "Der ganze Hugo Wolf" in der Staatsgalerie STUTTGART

Ein besonderes Konzert mit musikalischer Buchpräsentation bot die Internationale Hugo-Wolf-Akademie in der Stuttgarter Staatsgalerie. Zunächst interpretierte Giacomo Schmidt (Bariton) zusammen mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche