Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Landestheater Niederösterreich St. Pölten: MOLIÈRES SCHULE DER FRAUEN von Molière live online unter #wirkommenwiederLandestheater Niederösterreich St. Pölten: MOLIÈRES SCHULE DER FRAUEN von...Landestheater...

Landestheater Niederösterreich St. Pölten: MOLIÈRES SCHULE DER FRAUEN von Molière live online unter #wirkommenwieder

Freitag, 05.03. 21 ab 19.30 Uhr

„Die Dumme frei’n heißt, nicht der Dumme werden! Frauen mit Geist – das bringtBeschwerden. Ich weiß, wie mancher kluge Mann fand in der klugen Frau Verderben.“Arnolphe, ein alter, aber reicher Mann, will Agnès, seine junge, hübsche Pflegetochter, zurFrau nehmen. Dafür hat er sich viele Jahre vorbereitet und eine besonders raffinierteStrategie entwickelt. Aus Angst, eine zu kluge und selbstbewusste Gattin zu bekommen,erzieht er Agnès zur pflegeleichten Ehefrau. Eingeschlossen wie in einem Kloster soll sie sowenig wie möglich von der Welt und ihren Versuchungen erfahren.

Copyright: Alexi Pelekanos

Stattdessen unterrichtet er sie in ehepraktischen Fächern wie Handarbeit. Als der junge Horace auftaucht und Agnèsden Hof macht, ist es Liebe auf den ersten Blick und das wahre Leben wird zur lehrreichstenSchule für alle. Wortreich und mit unterschiedlichsten Winkelzügen versucht der alteBrautwerber den agilen und viel jüngeren Mitbewerber aus dem Feld zu schlagen. In derhohen Kunst der Molière’schen Komödie wird die Figur des paranoiden Alten lustvolldemontiert. Temporeiche Dialoge, viel Witz und Ironie stellen männliche Dominanz und allzuenge Geschlechterklischees auf den Kopf.

1662 löste die Uraufführung der „Schule der Frauen“ einen handfesten Theaterskandal aus.Kritik am Ehestand und Emanzipation der Frauen waren damals ein Tabu. Fast 400 Jahrespäter geht die Schauspielerin und Regisseurin Ruth Brauer-Kvam der „Schule der Frauen“mit den Mitteln der Commedia dell’arte sowie mit viel Live-Musik und heutigen Erkenntnissenauf den Grund: Ist es ein Frauen- oder doch eher ein Männerstück? Und wer geht hier beiwem in die Schule?

Inszenierung Ruth Brauer-Kvam
Bühne Monika Rovan
Kostüme Ursula Gaisböck
Musik Ingrid Oberkanins

Mit Tobias Artner, Tim Breyvogel, Philip Leonhard Kelz, Laura Laufenberg, Ingrid Oberkanins, Tilman Rose, Emilia Rupperti, Michael Scherff

Online-Stream Fr 05.03.2021 ab 19.30 Uhr – Frei verfügbar 48 Stunden -
www.landestheater.net

Online-Live-Publikumsgespräch Sa 06.03.2021 ab 19.00 – www.landestheater.net

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche