Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Landestheater Tübingen: DER KAUFMANN VON VENEDIG von William ShakespeareLandestheater Tübingen: DER KAUFMANN VON VENEDIG von William ShakespeareLandestheater Tübingen:...

Landestheater Tübingen: DER KAUFMANN VON VENEDIG von William Shakespeare

Premiere am Freitag, den 18. April 2008 um 20 Uhr im Großen Saal des LTT

Alles ist Spiel in der venezianischen Gesellschaft, die William Shakespeare in DER KAUFMANN VON VENEDIG auf die Bühne bringt – das Rad dreht sich, man “zockt” und “dealt”, es geht um Liebe, vor allen Dingen aber um sehr viel Geld.

Der junge Aristokrat Bassanio braucht Startkapital für eine Lotterie, bei der er, wenn er unter drei Kästchen das richtige wählt, die Hand der schönen und reichen Erbin Portia gewinnen kann. Er bittet den Geschäftsmann Antonio um die nötige Finanzspritze. Der kann seinem geliebten jungen Freund eigentlich keinen Wunsch abschlagen, doch sein gesamtes Kapital steckt momentan in einem gewagten internationalen Warengeschäft. Ein anderer Kreditgeber muss gefunden werden. Bassanio und Antonio schauen sich auf dem Rialto, der venezianischen “Weltbörse”, um und landen ausgerechnet bei Shylock, der wegen seiner anderen Religion, seiner fremdartigen Lebensführung und vor allen Dingen wegen seiner Geschäftspraktiken normalerweise niemals in Frage käme.

Obgleich auch der diskriminierte und unter der Verachtung leidende Shylock Gründe genug anführen kann, warum er die Gegenpartei hasst, kommt man miteinander ins Geschäft. Shylock stellt jedoch besondere Konditionen auf: Sollte er das geliehene Geld nicht termingerecht zurückerhalten, steht ihm zu, ein Pfund Fleisch aus Antonios lebendigem Körper zu schneiden. Noch lacht man über die absurde Vertragsklausel, doch als Antonios Geschäfte platzen und die Rückzahlung nicht erfolgen kann, beharrt Shylock plötzlich auf seiner von Rachegedanken verstärkten Forderung; hat er doch inzwischen seine einzige Tochter Jessica an den Kaufmannsclan verloren: Sie ist in einer Nacht- und Nebelaktion mit Bassanios Freund Lorenzo durchgebrannt – samt Familienschmuck und Geld. Nun klagt Shylock vor Gericht das Pfund Fleisch ein. Dort macht sich überraschenderweise Bassanios frischgebackene Ehefrau Portia einen Spaß daraus, als verkleideter Rechtsgelehrter in letzter Sekunde ein Ass aus dem Ärmel zu ziehen, um die Situation – halbwegs – zu retten …

Regie: Clemens Bechtel / Ausstattung: Hannah Landes / Dramaturgie: Inge Zeppenfeld

Mit: Wenzel Banneyer, Christian Dräger, Ina Fritsche, Hubert Harzer, Daniela Keckeis, Gunnar Kolb, Annabelle Leip, Udo Rau, Johannes Schön, Gotthard Sinn, Leif Stawski

Weitere Vorstellungen: 19. April // 2., 8. Mai 2008

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche