Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Nabucco" von Giuseppe Verdi an der Rheinoper"Nabucco" von Giuseppe Verdi an der Rheinoper"Nabucco" von Giuseppe...

"Nabucco" von Giuseppe Verdi an der Rheinoper

Premiere am Freitag, 9. November 2007, um 19.30 Uhr im Theater Duisburg

„Nabucco“ ist ein Stück, das auch wegen seiner politischen Botschaft zum Kanon der Opernliteratur gehört.

Die Opernhandlung bezieht sich auf die babylonische Gefangenschaft des Volkes Israel, wie sie im Buch Daniel der Bibel geschildert wird. Am Ende siegt der Glaube an den Gott der Juden und der babylonische König Nabucco lässt die Gefangenen frei.

Mit dem überwältigenden Erfolg seiner Oper, die 1842 an der Mailänder Scala uraufgeführt wurde, rückte Verdi nicht nur ins kulturelle, sondern vor allem ins politische Bewusstsein Italiens. Indem er den Chor zu einem Protagonisten der Handlung erhob, erzielte er eine ungeheuer suggestive Wirkung. Der Gefangenenchor „Va, pensiero, sull’ ali dorate“ („Flieg, Gedanke, auf goldenen Schwingen“) avancierte zur heimlichen Nationalhymne der Italiener. Heute steht er weltweit für die positive Kraft politischer Massenbewegungen.

Mit dem Anspruch, Oper herausfordernd und lebendig zu gestalten, hat der amerikanische Regisseur Christopher Alden am 8. Oktober mit den Proben für „Nabucco“ begonnen: „Die instabile Situation, die sich hier darstellt, kann sich jederzeit und überall auf der Welt ereignen“, sagt Alden. „Wir sehen Menschen, die sich nicht mehr zugehörig fühlen, die unsicheres Gelände betreten und nicht wissen, was sie erwartet. Menschen an einem undefinierten, unsicheren Ort, die ihren Besitz und Halt verloren haben.“

Das Bühnenbild gestaltete der Designer Paul Steinberg, der schon mit Aldens Zwillingsbruder David unter anderem an der Bayerischen Staatsoper Inszenierungserfolge feiern konnte. Die Kostüme hat Gabriel Barry entworfen. Christopher Alden profilierte sich mit zahlreichen Regiearbeiten vor allem in den USA, rückt aber seit einigen Jahren auch verstärkt ins Blickfeld des europäischen Opernpublikums. Zusammen mit Paul Steinberg brachte er 2002 an der Kölner Oper „Cavalleria rusticana / Pagliacci“ heraus, in Basel hatte kürzlich seine Inszenierung der „Entführung aus dem Serail“ Premiere.

Die Titelpartie übernimmt Boris Statsenko, der zuletzt als Anckarström in Verdis „Un ballo in maschera“ glänzte. Seine ehrgeizige Tochter Abigaille, deren makelhafte Herkunft sie zu ungezügeltem Ehrgeiz und Hass gegen die Halbschwester Fenena (Laura Nykänen) und den eigenen Vater treibt, singt Therese Waldner. Andrej Dunaev ist Fenenas Geliebter Ismael. Chefdirigent John Fiore steht am Pult der Duisburger Philharmoniker, Gerhard Michalski leitet den Chor der Deutschen Oper am Rhein.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche