Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
neanderland BIENNALE 2015 neanderland BIENNALE 2015 neanderland BIENNALE...

neanderland BIENNALE 2015

29. Mai bis 20. Juni 2015. -----

„Aufbruch“ lautet das Motto der diesjährigen neanderland BIENNALE. Vier Wochenenden lang werden in allen zehn Städten des Kreises Inszenierungen mit Theatern aus Polen, Frankreich und Deutschland zu sehen sein. Zwölf Veranstaltungen, darunter zwei Welturaufführungen, ein Theatermarkt und außergewöhnliche Formate wie ein Live-Hörspiel.

Los geht es am Freitag, 29. Mai, ab 19 Uhr, in Haan mit einem „Dinner in der City mit Augen- und Ohrenschmaus“. Die Küche bleibt kalt, wenn an diesem Abend auf dem Marktplatz und der Haaner Fußgängerzone der Vorhang für die neanderland BIENNALE aufgeht. Dann wird der Marktplatz in Haan zu einer riesigen Tafel. An festlich gedeckten Tischen sitzen die Menschen beisammen und amüsieren sich. Essen und Getränke müssen die Zuschauer mitbringen, Musik und Unterhaltung dagegen gibt es satt – und zwar buchstäblich in jede Richtung. Die Band Konrad Ligas Electric Balkan Project mit Musikern aus Polen und Deutschland, sowie Gerade und Schräg, mit Musikern aus Wuppertal und Mettmann, übernehmen die musikalische Begleitung. Amateurtheater aus dem Kreis sorgen für ausgeklügelte szenische Schmankerl rund um die große Tafel.

Anschließend gibt es ab 20.30 Uhr noch mehr Futter für die Augen: Das Theater KTO aus Krakau, eines der renommiertesten Straßentheaterensembles Europas, feiert mit „Peregrinus“ eine Weltpremiere auf dem Marktplatz in Haan. Peregrinus ist ein Jedermann, gefangen zwischen seinem Haus und seinem Arbeitsplatz. KTO spielt seine Lebensgeschichte an verschiedene Stationen in Haans Fußgängerzone.

Für beide Vorstellungen gilt „Betaal wat de häs“ - die Besucher zahlen nach der Veranstaltung, was sie ihnen wert ist. Die Veranstaltungen sind barrierefrei.

„Schillers sämtliche Werke – leicht gekürzt“ bringt am Samstag, 30. Mai, ab 20 Uhr das Theater KOM’MA aus Duisburg auf die Bühne im Club in Heiligenhaus.

Elf mal Schiller an einem Abend – das spart Zeit, das spart Geld, finden auch Nils und Till Beckmann, Uwe Frisch und Hilmi Sözer (bekannt aus „Der Schuh des Manitu“). Die Vier feiern Schillers 255. Geburtstag mit einem wilden Ritt durch Leben und Werk des großen Dichterfürsten - des „Quentin Tarantino unter den Klassikern“, wie sie ihn nennen. Respektlos springen sie durch die dramatischen Werke und scheuen nicht davor zurück, Karl Moik, Walter Ulbricht und den Paten mit Don Carlos, Wilhelm Tell und Wallenstein zu kombinieren. Das Stück feierte im Altonaer Theater und auf Tournee sensationelle Erfolge. 2013 erarbeitete das KOM’MA-Theater mit Michael Ehnert eine Duisburger Inszenierung. Einen rasanten und respektlosen Rundumschlag, der Lust macht auf mehr Schiller-nde Meisterwerke. Der Eintritt kostet 10 Euro im Vorverkauf und 13 Euro an der Abendkasse. Die Veranstaltung ist barrierefrei.

„Wo die wilden Kerle wohnen“ präsentieren am Sonntag, 31. Mai, das Figurentheater Neumond und das Theater Fensterzurstadt aus Hannover. Ab 16 Uhr gibt es in der Schulaula, Rankestr. 4 bis 6 in Erkrath einen Monsterspaß mit Live-Musik für Kinder ab vier Jahren

Nachdem der kleine Max wieder einmal nur Unfug angestellt hat, schickt seine Mutter ihn ohne Abendbrot ins Bett. Genau in dieser Nacht wächst direkt in seinem Kinderzimmer eine neue Welt. Immer noch wütend macht Max sich auf dem Weg ins Unbekannte. Er zieht sich seinen Wolfspelz an, in dem er sich unglaublich stark fühlt und segelt mit seinem Boot weit weit fort, bis zur Insel der wilden Kerle. Mit nur einem einzigen Zaubertrick zähmt er die zotteligen Wilden, brüllt und stampft mit ihnen um die Wette und wird sogar zu ihrem König. Wenn doch nur das Heimweh nicht wäre ... Das Theater Fensterzurstadt und das Figurentheater Neumond haben sich für diese zauberhafte Geschichte von der magischen Kraft der Phantasie zusammengetan.

Die kleinen und großen Zuschauer folgen Max auf seiner wunderbaren Reise in eine Welt voller Abenteuer und Spaß, in der jeder so sein darf, wie er ist. Der Eintritt zu der Veranstaltung kostet vier Euro im Vorverkauf und sechs Euro an der Tageskasse. Der Zugang ist barrierefrei.

Alle Infos zu den Veranstaltungen und das komplette Programm gibt es im Internet unter www.neanderland-biennale.de.

Partner der neanderland BIENNALE sind das Polnische Institut Düsseldorf, das Französische Institut Düsseldorf und die Sparkassen im Kreis Mettmann. Gefördert wird die BIENNALE außerdem vom Landschaftsverband Rheinland und vom Kulturministerium NRW.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche