Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Neue Autor*innenförderung am Schauspielhaus WienNeue Autor*innenförderung am Schauspielhaus WienNeue...

Neue Autor*innenförderung am Schauspielhaus Wien

· Hans-Gratzer-Stipendium, das ab 2016 jeweils mit einer thematischen Vorgabe und einem Workshop mit einem renommierten Mentor verbunden ist

· Arbeitsateliers, in denen Autor*innen mit Regisseur*innen und Schauspieler*innen bei der Stückentwicklung zusammenarbeiten

· Schreibworkshop „Infiziert!“, die sich insbesondere an junge Autor*innen richtet.

Das Schauspielhaus Wien und das DRAMA FORUM von uniT treten als neue gemeinsame Autorenförderungsplattform auf und bieten gemeinsam „Arbeitsateliers“ und den jährlichen Schreibworkshop „Infiziert“ an. Darüber hinaus wird das Hans-Gratzer-Stipendium am Schauspielhaus Wien fortgeführt und weiterentwickelt.

Hans-Gratzer-Stipendium

Das Hans-Gratzer-Stipendium ist ab 2016 jeweils mit einer thematischen Vorgabe und einem Workshop verbunden. Der vormals bereits als „Stück für Stück“ renommierte Wettbewerb um das Hans-Gratzer-Stipendium steht 2016 erstmals unter einem thematischen Motto: „Europa 2057“. Der international angesehene Autor und Regisseur Falk Richter konnte für das kommende Jahr als Mentor gewonnen werden. Deutschsprachige Autor*innen sind eingeladen, Stückentwürfe einzureichen, die sich mit der Zukunft Europas beschäftigen. Nach dem Einsendeschluss am 29.2.2016 werden bis zu fünf Autor*innen ausgewählt, die im April 2016 in einem intensiven Workshop mit Falk Richter an ihren Texten arbeiten werden. Vom 9. - 14.5.2016 werden die fünf Entwürfe im Schauspielhaus und im Haus der EU in Wien präsentiert und im Anschluss ein Gewinnerstück gekürt, das einen von Literar mechana gestifteten Werkauftrag gewinnt. Die Uraufführung des Gewinnerstücks soll in der Spielzeit 16/17 im Schauspielhaus stattfinden.

Das Hans-Gratzer-Stipendium ist ein Projekt des Schauspielhauses Wien in Zusammenarbeit mit der Literar Mechana und in Kooperation mit der Vertretung der Europäischen Kommission sowie dem Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich. Das Preisgeld wird gestiftet von der Literar Mechana.

Arbeitsatelier

Die Arbeitsateliers des DRAMA FORUM und des Deutschen Literaturfonds ermöglichen jeweils einem Tandem bestehend aus einer Autor*in und einer Regisseur*in gemeinsam mit Schauspieler*innen ein Projekt zu entwickeln. Autor*innen werden so in kollektive Arbeitsprozesse eingebunden, Experimente gefördert. Das Schauspielhaus Wien ist dabei in den kommenden drei Jahren Partner, die Duos werden in enger Abstimmung ausgesucht, das erste Gespann demnächst bekanntgeben. In den kommenden drei Spielzeiten wird das Schauspielhaus Wien jeweils die Uraufführung des im Rahmen des Arbeitsateliers entstandenen Projekts produzieren.

Das Schauspielhaus Wien setzt in dieser intensivierten Kooperation mit dem DRAMA FORUM im Rahmen des „Arbeitsateliers“ seine Beschäftigung mit Formen kollektiver Autorschaft fort, die es u. a. mit der Uraufführung von „Strotter“ (ein Projekt von Thomas Köck & Tomas Schweigen) in der aktuellen Spielzeit bereits beginnt.

Schreibworkshop „Infiziert!“

„Infiziert“ ist ebenfalls eine Kooperation von Schauspielhaus Wien und DRAMA FORUM. Unter der Leitung des Autors Jörg Albrecht wird im Frühjahr 2016 die Workshopreihe „Infiziert!“ beginnen: Ein Angebot an alle Nachwuchsautor*innen, die Lust haben, mit anderen über ihre Texte zu sprechen und sich dadurch Anregungen für das eigene Schreiben zu holen. Informationen über Teilnahmemodalitäten für „Infiziert!“ werden im Jänner bekanntgegeben.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche