Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Neue Autor*innenförderung am Schauspielhaus WienNeue Autor*innenförderung am Schauspielhaus WienNeue...

Neue Autor*innenförderung am Schauspielhaus Wien

· Hans-Gratzer-Stipendium, das ab 2016 jeweils mit einer thematischen Vorgabe und einem Workshop mit einem renommierten Mentor verbunden ist

· Arbeitsateliers, in denen Autor*innen mit Regisseur*innen und Schauspieler*innen bei der Stückentwicklung zusammenarbeiten

· Schreibworkshop „Infiziert!“, die sich insbesondere an junge Autor*innen richtet.

Das Schauspielhaus Wien und das DRAMA FORUM von uniT treten als neue gemeinsame Autorenförderungsplattform auf und bieten gemeinsam „Arbeitsateliers“ und den jährlichen Schreibworkshop „Infiziert“ an. Darüber hinaus wird das Hans-Gratzer-Stipendium am Schauspielhaus Wien fortgeführt und weiterentwickelt.

Hans-Gratzer-Stipendium

Das Hans-Gratzer-Stipendium ist ab 2016 jeweils mit einer thematischen Vorgabe und einem Workshop verbunden. Der vormals bereits als „Stück für Stück“ renommierte Wettbewerb um das Hans-Gratzer-Stipendium steht 2016 erstmals unter einem thematischen Motto: „Europa 2057“. Der international angesehene Autor und Regisseur Falk Richter konnte für das kommende Jahr als Mentor gewonnen werden. Deutschsprachige Autor*innen sind eingeladen, Stückentwürfe einzureichen, die sich mit der Zukunft Europas beschäftigen. Nach dem Einsendeschluss am 29.2.2016 werden bis zu fünf Autor*innen ausgewählt, die im April 2016 in einem intensiven Workshop mit Falk Richter an ihren Texten arbeiten werden. Vom 9. - 14.5.2016 werden die fünf Entwürfe im Schauspielhaus und im Haus der EU in Wien präsentiert und im Anschluss ein Gewinnerstück gekürt, das einen von Literar mechana gestifteten Werkauftrag gewinnt. Die Uraufführung des Gewinnerstücks soll in der Spielzeit 16/17 im Schauspielhaus stattfinden.

Das Hans-Gratzer-Stipendium ist ein Projekt des Schauspielhauses Wien in Zusammenarbeit mit der Literar Mechana und in Kooperation mit der Vertretung der Europäischen Kommission sowie dem Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich. Das Preisgeld wird gestiftet von der Literar Mechana.

Arbeitsatelier

Die Arbeitsateliers des DRAMA FORUM und des Deutschen Literaturfonds ermöglichen jeweils einem Tandem bestehend aus einer Autor*in und einer Regisseur*in gemeinsam mit Schauspieler*innen ein Projekt zu entwickeln. Autor*innen werden so in kollektive Arbeitsprozesse eingebunden, Experimente gefördert. Das Schauspielhaus Wien ist dabei in den kommenden drei Jahren Partner, die Duos werden in enger Abstimmung ausgesucht, das erste Gespann demnächst bekanntgeben. In den kommenden drei Spielzeiten wird das Schauspielhaus Wien jeweils die Uraufführung des im Rahmen des Arbeitsateliers entstandenen Projekts produzieren.

Das Schauspielhaus Wien setzt in dieser intensivierten Kooperation mit dem DRAMA FORUM im Rahmen des „Arbeitsateliers“ seine Beschäftigung mit Formen kollektiver Autorschaft fort, die es u. a. mit der Uraufführung von „Strotter“ (ein Projekt von Thomas Köck & Tomas Schweigen) in der aktuellen Spielzeit bereits beginnt.

Schreibworkshop „Infiziert!“

„Infiziert“ ist ebenfalls eine Kooperation von Schauspielhaus Wien und DRAMA FORUM. Unter der Leitung des Autors Jörg Albrecht wird im Frühjahr 2016 die Workshopreihe „Infiziert!“ beginnen: Ein Angebot an alle Nachwuchsautor*innen, die Lust haben, mit anderen über ihre Texte zu sprechen und sich dadurch Anregungen für das eigene Schreiben zu holen. Informationen über Teilnahmemodalitäten für „Infiziert!“ werden im Jänner bekanntgegeben.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche