Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Neues vom Tage" von Paul Hindemith, Theater Münster"Neues vom Tage" von Paul Hindemith, Theater Münster"Neues vom Tage" von...

"Neues vom Tage" von Paul Hindemith, Theater Münster

Premiere: Samstag, 2. März 2013, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Das Leben ein Vermarktungsspiel? Paul Hindemiths Oper (1895–1963) „Neues vom Tage“ spielt ausgesprochen unterhaltsam mit der – durch Boulevardblätter oder andere Medien gespeisten – Lust des Bürgers, Intimitäten anderer serviert zu bekommen.

Das ehemüde, sich ständig streitende Paar Laura und Eduard: „Wir lassen uns scheiden!!!“ Auch Herr und Frau M. – kaum von der Hochzeitsreise zurück – wollen sich ebenfalls trennen. Nachdem die M.’s „glücklich geschieden“ sind, wird ihr Erfolgsgeheimnis publik: Das Büro für Familienangelegenheiten GmbH, das von einem jungen Mann – dem schönen Herrn Hermann – geleitet wird, den man praktischerweise auch als Scheidungsgrund mieten kann. Dieses überaus nützliche Angebot nehmen nun auch Laura und Eduard in Anspruch.

Nach etlichen, teils vorgetäuschten, teils echt empfundenen Liebes- und Eifersuchtsverwirrspielen, lesen schließlich beide das Schicksal ihres Ehepartners im Lokalteil einer prominenten Boulevardzeitschrift. Daraufhin bekommt Eduard sogleich Besuch von sechs „Managern“, die ihm einen Vertrag über die Vermarktung seines Falls anbieten. Das Ehepaar findet sich schlussendlich im „Alkazar“ wieder, wo sie jeden Abend einem sensationslüsternen Publikum die Geschichte von Laura und Eduard vorspielen.

Vertrackterweise möchte sich das Paar im „wirklichen“ Leben nun wieder zusammenschließen, doch der Rückzug ins Privatleben wäre ein herber Verlust für das Klatschspaltenpublikum, darum macht jetzt die Allgemeinheit lautstark von ihrem Veto Gebrauch: „Niemals … Ihr seid abgestempelt. Ihr seid keine Menschen mehr. Ihr seid das ‚Neueste vom Tage’!“

Hindemiths – 1929 in Berlin uraufgeführte – Zeitoper ist ein satirischer Seitenhieb auf die übermächtige Boulevardpresse und, was die damalige Zeit anbetrifft, gegen alle etablierten Bühnengattungen geschrieben. Das Libretto von Marcellus Schiffer, der neben Friedrich Hollaender und Rudolf Nelson im Berlin der zwanziger Jahre als Experte für die von Glamour und Satire geprägte modische Kabarettrevue galt, hält die Mitte zwischen Ulk und Sarkasmus. Indem Hindemith das neue Genre der Kabarettrevue einbezog, gewann er, neben einer zeitkritischen Komponente, auch formale Freiheiten. Die Partitur ist reich an vielgestaltigen Anspielungen und Parodien. So beschwört der Ausruf der Tippfräuleins: „Wie schön ist unser Herr Hermann heute morgen“, den Narraboth aus Richard Strauß’ Oper „Salome“ herauf. Es gibt ausdrücklich gewünschten Duett-Kitsch, barockisierende Elemente, Jazzeinflüsse sowie lakonische Aussagen über die Warmwasserversorgung und vieles mehr …

Libretto von Marcellus Schiffer

Musikalische Leitung: Hendrik Vestmann

Inszenierung: Ansgar Weigner

Bühne: Christian Floeren

Kostüme: Anke Drewes

Chor: Inna Batyuk

Dramaturgie: Margrit Poremba

Mitwirkende:

Henrike Jacob (Laura), Gregor Dalal (Eduard), Tilmann Unger (Der schöne Herr Hermann), Fritz Steinbacher (Herr M./ 2. Manager), Lisa Wedekind (Frau M.), Lukas Schmid (Standesbeamter/ 6. Manager), Plamen Hidjov (Fremdenführer/ 5. Manager) Juan Fernando Gutiérrez (Hoteldirektor/ 3. Manager), Barbara Bräckelmann (Zimmermädchen), Youn-Seong Shim (Oberkellner/ 1. Manager), Frank Göbel (4. Manager)

Opernchor und Extra-Chor des Theaters Münster

Sinfonieorchester Münster

Einführungsmatinée:

Sonntag, 17. Februar, 11.30 Uhr, Oberes Foyer

Weitere Vorstellungen:

Freitag, 15. März, 19.30 Uhr, Großes Haus

Donnerstag, 28. März, 19.30 Uhr, Großes Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZAUBER DER RAUSCHPFEIFE - Die Band "Dhalia's Lane" gastierte im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Mit mehr als 1500 bundesweit gegebenen Konzerten sowie zahlreichen Auftritten in Funk und Fernsehen gehören Dhalia's Lane zu einer der renommiertesten Folklore-Gruppen. Jetzt stellten sie ihr…

Von: ALEXANDER WALTHER

GEHEIMNISVOLLER KLANGFARBENZAUBER -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: "Der ganze Hugo Wolf" in der Staatsgalerie STUTTGART

Ein besonderes Konzert mit musikalischer Buchpräsentation bot die Internationale Hugo-Wolf-Akademie in der Stuttgarter Staatsgalerie. Zunächst interpretierte Giacomo Schmidt (Bariton) zusammen mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche