Noch ahnt im Palast niemand von der bevorstehenden Rückkehr des Abenteurers. Als Bettler getarnt und mit tatkräftiger Hilfe von Pallas Athene ist Odysseus bereit, alle Freier, die inzwischen auf Penelopes Gunst hoffen, in die Flucht zu schlagen. Doch hat diese am Ende den Glauben an ein Wiedersehen bereits verloren?
Die Inszenierung und Hommage an den ersten großen Musikdramatiker besorgt Bernd Mottl, der in Köln u.a. mit seinem Doppelabend »König Blaubarts Burg/ La voix humaine« für Furore sorgte. Für die musikalische Leitung konnte erneut Konrad Junghänel, Garant für hochkarätige Interpretationen Alter Musik, gewonnen werden.
In der Titelpartie ist Mirko Roschkowski – dem Kölner Publikum als Belmonte oder Don Ottavio noch in bester Erinnerung – zu erleben. In der Partie der treuen Penelope debütiert die junge georgische Mezzosopranistin Nino Surguladze, die u.a. bereits an der Mailänder Scala, dem Royal Opera House in Covent Garden und beim dem Glyndebourne-Festival gastierte.
› Oper mit einem Prolog und drei Akten
› Libretto von Giacomo Badoaro nach den Gesängen XIII-XXIV aus der »Odyssee«
von Homer
› Musik von Claudio Monteverdi (1567-1643)
› in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Musikalische Leitung Konrad Junghänel
Inszenierung Bernd Mottl
Bühne & Kostüme Friedrich Eggert
Licht Andreas Grüter
Dramaturgie Dr. Silke Leopold & Georg Kehren
Mit Mirko Roschkowski, Nino Surguladze, Wolf Matthias Friedrich, Claudia Rohrbach, Regina Richter, Ji-Hyun An, Miljenko Turk, Robert Wörle, Peter Gijsbertsen, Young Doo Park, Gustavo Quaresma, Hilke Andersen, Dmitry Egorov, John Heuzenroeder, Gürzenich-Orchester Köln & Gäste
Vorstellung 29. Februar | 19.30 Uhr