Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oper Leipzig: 3 Opern, 3 Streamings, 3 Heldinnen an Ostern 2021 Oper Leipzig: 3 Opern, 3 Streamings, 3 Heldinnen an Ostern 2021 Oper Leipzig: 3 Opern, 3...

Oper Leipzig: 3 Opern, 3 Streamings, 3 Heldinnen an Ostern 2021

Ostern mit Verdi, Wagner und Strauss - Oper Leipzig präsentiert online über die Ostertage die drei erfolgreichen Produktionen Il trovatore, Lohengrin und Capriccio. Drei Premieren der Oper Leipzig in dieser Spielzeit konnten im Livestreaming präsentiert werden und sind jetzt als Überraschung zu Ostern noch einmal online zu erleben: Verdis „Il trovatore“, Wagners „Lohengrin“ sowie das selten aufgeführte Werk von Richard Strauss „Capriccio“.

Copyright: Oper Leipzig

Oper Leipzig präsentiert über die Ostertage 3. bis 5. April 21 die drei Aufzeichnungen, die online bereits den Weg zu über 18.000 Zuschauerinnen und Zuschauer fanden. Operndirektorin Franziska Severin und Prof. Ulf Schirmer, Intendant und Generalmusikdirektor der Oper Leipzig, setzen die erneuten Streamings als Überraschung auf den Spielplan, da die ursprünglich angedachte Öffnung der Spielstätten im April aus Schutz vor Corona wiederum verschoben werden musste.  
 
Il trovatore

Giuseppe Verdis „Dramma lirico“ feierte am 6. Dezember 2020 in Leipzig Premiere – mit Gewandhausorchester und Opernchor in voller Besetzung live gestreamt.  Rache und Eifersucht – das sind die treibenden Kräfte in dieser schaurig-schönen Oper von Giuseppe Verdi, für die er eine ebenso düstere wie mitreißende Musik komponierte. Wegen der Coronabedingungen handelt es sich um eine gekürzte Fassung ohne Pause, eindrucksvoll und einfallsreich inszeniert von Jakob Peters-Messer,  mit einem Bühnenbild von Markus Meyer und Kostümen von Sven Bindseil. Marina Prudenskaya singt die tragische Rolle der Außenseiterin und Mutter Azucena, Roberta Mategna die unglücklich in den Trovatore verliebte Leonora. Die Titelrolle des Manrico gestaltet Gaston Rivero. Die musikalische Leitung hat Antonino Fogliani.

Neue Musikzeitung 1/21: „Das auf der Bühne hinter der schmalen Spielfläche postierte Gewandhausorchester unter Leitung des Sizilianers Antonio Fogliani vermittelte eine auf knapp 100 Minuten eingekürzte Verdi-Hochspannung. Aus dem Protagonisten-Ensemble ragte die mezzosatte Leuchtkraft und szenische Präsenz der Azucena heraus.“

Streaming Oper Leipzig TV
Ostersamstag 18 Uhr bis Ostermontag 20 Uhr
www.oper-leipzig.de/de/ostergruss

Lohengrin

Der Coup am 1. November letzten Jahres schlug Wellen: Kurzentschlossen zog der musikalische Leiter von „Lohengrin“, Intendant Ulf Schirmer, vor dem erneuten Lockdown die Premiere von Lohengrin vor. Regisseur Patrick Bialdyga, künstlerischer Produktionsleiter an der Oper Leipzig, realisierte ein gekürztes, intimes Kammerspiel um Politik und Liebe, das sich in den Nahaufnahmen des späteren Streamings umso deutlicher zuspitzt. Für den „Lohengrin“ hat Ulf Schirmer eine Fassung entwickelt, die die großen musikalischen Szenen wie z. B. das sogenannte Brautgemach oder die Gralserzählung unangetastet lässt und den großen Klang sichert, da die Bühnenfläche des Leipziger Opernhauses eine Originalbesetzung des Gewandhausorchesters ermöglicht. Der Chor wird live von der Seitenbühne eingespielt. In der Titelpartie glänzt Michael Weinius; ebenso beeindrucken Jennifer Holloway als Elsa, Simon Neal als Telramund und Kathrin Göring als Ortrud.

Oper! 12/2o: „Der schwedische Tenor Michael Weinius, mehr Kriegsfürst als Liebhaber, weicht in der Titelpartie mit keinem Ton den philharmonischen Sturmangriffen des Gewandhausorchesters, die von der Hauptbühne über die Solisten auf dem hochgefahrenen Orchestergraben ins atemlose Auditorium rasen. Der betörende Piano-Schimmer von Wagners ‚italienischster Partie‘ und das melodische Schwelgen dieser Partitur türmen sich zu unbekümmerter Musizierfreude, die über dynamische Detailzeichnungen geschmeidig hinweg eilt.“

Streaming Oper Leipzig TV
Ostersamstag 18 Uhr bis Ostermontag 20 Uhr
www.oper-leipzig.de/de/ostergruss

Capriccio

Richard Strauss ist neben Richard Wagner eine der zentralen Säulen des Spielplans der Oper Leipzig unter der Intendanz von Prof. Ulf Schirmer. Produktionen wie »Die Frau ohne Schatten«, »Arabella« oder »Salome« sorgten in den vergangenen Jahren für Aufmerksamkeit. Als Abschluss dieser Serie war Richard Strauss' letzte Oper »Capriccio« in einer szenischen Produktion schon für den Juni letzten Jahres geplant, konnte aber wegen der Pandemie erst am 20. März 2021 in einer konzertanten Fassung realisiert werden, die jetzt zu Ostern im Streaming wiederholt werden kann – mit der hochkarätigen Besetzung von Camilla Nylund als Gräfin und Roman Trekel als Graf. Die konzertante Premiere gibt das Werk bis auf wenige Traditionsstriche sowie einigen Kürzungen in den Tanzmusiken weitgehend ungekürzt wieder.

O-Ton 3/21: „Schirmer kann schwelgen, aber er beherrscht genauso die großen kammermusikalischen Momente der Partitur, die er dann filetiert und punktiert herausarbeitet und symphonische Tondichtung, orchestrale Opulenz und kammermusikalische Intimität an einem Abend gleichermaßen anbietet. Und das Gewandhausorchester setzt seine Vorgaben mit Brillanz und großer orchestraler Klanggewalt um.“

Streaming Oper Leipzig TV
Ostersamstag 18 Uhr bis Ostermontag 20 Uhr
www.oper-leipzig.de/de/ostergruss

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche