Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Orpheus in der Unterwelt" von Jacques Offenbach im Theater Erfurt"Orpheus in der Unterwelt" von Jacques Offenbach im Theater Erfurt"Orpheus in der...

"Orpheus in der Unterwelt" von Jacques Offenbach im Theater Erfurt

Premiere 22.10.2011, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Der Musiklehrer Orpheus betrügt seine Frau Eurydike, die selbst ebenfalls einen Liebhaber hat. Es ist der Schäfer Aristeus, doch hinter dessen Maske verbirgt sich Pluto, der Herr der Unterwelt.

Als der einen tödlichen Schlangenbiss herbeiführt, um Eurydike zu sich ins Totenreich zu entführen, ist Orpheus alles andere als betrübt. Doch die Figur der „Öffentlichen Meinung“ fordert ihn auf, der Mythologie zu ihrem Recht zu verhelfen und seine Frau zurückzuholen. Widerstrebend macht er sich auf Weg zu den Göttern. Doch auch auf dem Olymp hängt der Haussegen schief. Dem notorischen Ehebrecher Jupiter wird die Entführung Eurydikes angelastet, um den Fall zu klären begibt sich die Götterschar in die Unterwelt. Dort langweilt sich Eurydike trotz aller Bemühungen des Faktotums Hans Styx grässlich.

Mit einem höllischen Fest versucht Pluto die auf der Suche nach ihr eingetroffenen göttlichen Gäste abzulenken, doch Jupiter hat – in Gestalt einer Fliege – die verborgene Schöne längst entdeckt und will sie mit auf den Olymp nehmen. Das kann nun die „Öffentliche Meinung“ nicht dulden, sie besteht auf der Rückkehr Eurydikes zu Orpheus. Doch ein Gott findet immer einen Weg …

Mit dieser Parodie des antiken Orpheus-Mythos’ schuf der geniale Musikdramatiker Offenbach sein bekanntestes und bis heute beliebtestes Bühnenwerk. Es verbindet in der Form einer Gesellschaftssatire launige Dialoge mit zündenden Musiknummern.

Text von Hector Crémieux und Ludovic Halévy

UA Paris 1858

Deutsche Fassung von Peter Lund

Koproduktion mit dem Theater Dortmund

Johannes Pell (Musikalische Leitung)

Bernd Mottl (Inszenierung)

Friedrich Eggert (Ausstattung)

Götz Hellriegel (Choreografie)

Markus Petsch *, Andreas Schagerl* (Pluto)

Florian Götz, Máté Sólyom-Nagy (Jupiter)

Aaron Judisch*, Marwan Shamiyeh (Orpheus)

Jörg Rathmann (Hans Styx)

Mark Mönchgesang, Dirk Biedritzky (Merkur)

Dario Süß, Jörg Zocher (Mars)

Christina Rümann*, Julia Neumann (Eurydike)

Michalina Bienkiewicz*, Daniela Gerstenmeyer (Diana)

Jens Goebel* (Öffentliche Meinung)

Corina Krücken, Grit Redlich (Venus)

Christoph Dyck (Cupido)

Tobias Schäfer (Cupido)

Christina Khosrowi*, Astrid Thelemann (Juno)

Nicola Hatfield (Geigenschülerin)

Weitere Aufführungen So, 30.10. l Mi, 02.11. l Sa, 05.11. l Fr, 11.11. l Fr, 18.11. l So, 11.12. l Fr, 30.12. l Sa, 31.12.2011 l So, 29.01. l

Sa, 25.02. l Do, 22.03. l Fr, 20.04. l Fr, 18.05.2012

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche