Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Österreichische Erstaufführung: MAMMA MEDEA von Tom Lanoye, Landestheater Niederösterreich St. PöltenÖsterreichische Erstaufführung: MAMMA MEDEA von Tom Lanoye, Landestheater...Österreichische...

Österreichische Erstaufführung: MAMMA MEDEA von Tom Lanoye, Landestheater Niederösterreich St. Pölten

Premiere Sa 16.03.2013 19:30. -----

Die Königstochter Medea verliebt sich in den Griechen Jason, der nach Kolchis gekommen ist, um das Goldene Vlies in seine Heimat zu bringen. Den strengen Sitten ihres Landes zum Trotz hilft sie ihm dabei, opfert all ihre Grundsätze und wird zur Mörderin von Vater und Bruder.

Jahre später lebt Medea mit Jason und den gemeinsamen Söhnen in Griechenland. Doch ihr bleibt das Stigma der „Fremden“ und Medea muss erkennen, dass dieses Leben ihre Opfer nicht wert war. Jason wendet sich von ihr ab und der Königstochter Kreusa zu, von deren Einfluss er sich auch einen gesellschaftlichen Aufstieg verspricht. Der Ehekrieg fordert die Kinder als Opfer – bei Lanoye aber werden beide Elternteile zu Tätern und finden sich vereint in der gemeinsamen Schuld.

Die Liebe und der tödliche Kampf zwischen Medea und Jason ist eines der großen mythologischen Themen der Menschheitsgeschichte, das uns auch heute noch tief im Innersten rührt und erschüttert.

Alle Versuche, das antike Drama des Euripides, das um 400 v.Chr. entstanden ist, neu zu erzählen, zielten immer auch darauf, dem Tabubruch einen Namen zu geben. Nicht so in Tom Lanoyes Fassung Mamma Medea. Sein Spektrum ist größer als die Frage nach dem Unbegreiflichen. In einer wuchtigen, archaischen Sprache erzählt er eine aktuelle Geschichte. Er greift kaum in die überlieferte Handlung ein und schafft es dennoch sie der Mythologie zu entreißen und die Figuren zu heutigen Menschen zu machen. Abhängigkeit und Selbstbefreiung, Fremdsein, Entwurzelung und gesellschaftlicher Aufstieg sind über die Jahrtausende zentrale Themen des Menschen geblieben.

Burgschauspieler Philipp Hauß inszeniert diese moderne Medea mit der Nestroy-Preisträgerin Franziska Hackl, Moritz Vierboom und Sven Philipp als Gäste im Ensemble. Philipp Hauß hat sich in den vergangenen Jahren vermehrt auch als Regisseur, nicht nur als Burgschauspieler, einen Namen gemacht. So inszenierte er mit Studierenden des Max Reinhardt Seminars Elfriede Jelineks Bambiland und Hofmannsthals Das gerettete Venedig. 2011 führte er in der Garage X bei seiner Arthur Miller-Bearbeitung Überleben eines Handlungsreisenden – eine Beratung Regie. 2012 brachte er ebendort Das Opfer von Andrej Tarkowskij zur Österreichischen Erstaufführung. Mit Moby Dick Revisited, einer Installation im gesamten Burgtheater und einer Neuauflage an der Berliner Volksbühne, erreichte er ein

begeistertes Publikum.

Aus dem Flämischen von Rainer Kersten

Mit Pascal Groß, Franziska Hackl, Katharina von Harsdorf, Christine Jirku, Sven Philipp, Michael Scherff, Moritz Vierboom, Jan Walter, Lisa Weidenmüller, Helmut Wiesinger, Jakob Enk/Tobias Soukop/Elijah Stängl/Sebastian Wukovits

Regie Philipp Hauß

Bühne Martin Schepers

Kostüme Lane Schäfer

Mi 20.03.2013 19:30 *

Fr 05.04.2013 19:30 **

Mi 10.04.2013 10:30

Do 11.04.2013 19:30

Fr 12.04.2013 19:30

* Einführungsgespräch ** Ensemblegespräch

Information und Karten: Landestheater Niederösterreich, Rathausplatz 11, 3100 St. Pölten

T 02742/90 80 60 – 600 karten@landestheater.net www.landestheater.net

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche