Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Salon d’Afrique I-IV - Begleitprogramm zum Projekt SCHWARZWEISS im Anhaltischen Theater DessauSalon d’Afrique I-IV - Begleitprogramm zum Projekt SCHWARZWEISS im...Salon d’Afrique I-IV -...

Salon d’Afrique I-IV - Begleitprogramm zum Projekt SCHWARZWEISS im Anhaltischen Theater Dessau

Mai/Juni 2011.----

SCHWARZWEISS ist ein Theaterprojekt um den Fall Oury Jalloh. Die Regisseurin Nina Gühls-torff inszeniert, aufbauend auf Interviews mit Bewohnern Dessaus eine theatrale Stadtbegehung. Bis zur Premiere am 10. Juni steht ein Projektbüro in der Kavalierstraße 78 für alle Interessierten offen.

Begleitend veranstaltet SCHWARZWEISS in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt vier Salons d’Afrique.

Der Salon d’Afrique I, am 3. Mai im Alten Theater, gibt den Startschuss für die öffentliche Probenarbeit von SCHWARZWEISS. Vertreter der Stadt und des Theaters begrüßen die Künstler und stellen das Projekt, sein Team und die Arbeitsweise vor. Derzeit sind die Regisseurin und einige Teammitglieder Dank der Unterstützung des Goethe-Instituts auf Recherchereise im Senegal. Ergebnisse dieser Reise werden beim Salon d’Afrique I präsentiert. Am 10. und 17. Mai jeweils um 20.30 Uhr finden in Zusammenarbeit mit dem KIEZ-Kino thematische Filmabende statt:

Im Salon d’Afrique II, dem „Filmabend schwarz“, werden „Deweneti“ von Dyana Gaye (Senegal 2006) und „Kinshasa Symphony“ von Claus Wischmann und Martin Baer (D 2010) gezeigt. Der Kurzfilm „Dewenti“ erzählt die Geschichte eines kleinen Jungen auf den Straßen von Dakar und seines großen Wunsches an den Weihnachtsmann. „Kinshasa Symphony“ begleitet das einzige Sinfonieorchester Zentralafrikas. Der Film zeichnet mit Witz und Empathie ein vorurteilsfreies Afrikabild.

Beim Salon d’Afrique III, dem „Filmabend weiß“, werden wiederum zwei Filme zu sehen sein: „Staßfurt-Windhoek“ von Lilly Grote und Julia Kunert (D 1991) sowie „Absent Present“ von Angelika Levi (D 2010). „Staßfurt-Windhoek“ erzählt von den „DDR-Kindern von Namibia“. Über 400 in Nambia geborene Kinder kamen Ende der 1970er Jahre in die DDR und wuchsen in einem Kinderheim in Staßfurt auf. Im August 1990 wurden sie in „ihre Heimat“ ausgeflogen. Der Film begleitet die Kinder von Staßfurt/ DDR nach Windhoek/ Namibia. In „Absent Present" begibt sich Angelika Levi auf die Suche nach Benji, eines jener „Namibia-Kinder“. Bei ihrer Spurensuche verknüpft Levi assoziativ die Geschichte des Flüchtlings mit den Fluchtgeschichten derer, die sie unterwegs trifft. Angelika Levi ist Gast bei der Aufführung von „Absent Present“ im Kiez-Kino.

Im Salon d’Afrique IV am 29. Mai um 17.00 Uhr im Projektbüro, Kavalierstraße 78 liest Landolf Scherzer aus seinem Buch „Die Fremden“ (Aufbau Verlag, 2002). Anfang der 1980er gab es 15.000 mosambikanische Vertragsarbeiter in der DDR. Scherzer interviewte die Bürger darüber, wie die fremden Arbeiter in der „neuen Heimat“ behandelt wurden.

Erst 2002 veröffentlichte er diese Protokolle, nun ergänzt um Gespräche und Beobachtungen der ostdeutschen Entwicklung in den 1990ern.

Weitere Informationen unter: www.facebook.com/schwarzweiss.dessau, www.anhaltisches-theater.de/schwarzweiss, www.kiez-kino.de

Kontakt: schwarzweiss@anhaltisches-theater.de

„SCHWARZWEISS“ wird gefördert im Fonds Heimspiel der Kulturstiftung des Bundes. Außerdem wird es gefördert und unterstützt von Lotto Toto Sachsen-Anhalt, der Stadt Dessau-Roßlau und der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche