Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schaubühne am Lehniner Platz Berlin: "Der Menschenfeind" von MolièreSchaubühne am Lehniner Platz Berlin: "Der Menschenfeind" von MolièreSchaubühne am Lehniner...

Schaubühne am Lehniner Platz Berlin: "Der Menschenfeind" von Molière

Premiere am 19. September 2010, 20.00 Uhr

Alceste glaubt an die Wahrheit und an die Treue und begegnet seinen Mitmenschen mit kompromissloser Aufrichtigkeit. Obwohl er bei allen Menschen Fehler und Heuchelei wittert, liebt er die junge, kokette Célimène, die von der Gesellschaft gefeiert und bewundert wird.

Alceste ist eifersüchtig auf Célimènes Verehrer und will, dass sie sich allein zu ihm bekennt. Er begreift nicht, dass die Welt nicht mehr auf den traditionellen Werten basiert, an die er glaubt. Für Célimène und die anderen gibt es keinen familiären Halt mehr, keine Väter, Mütter, Brüder und Schwestern und keinen Arbeitsplatz, den man bis an sein Lebensende behalten kann. Man lebt in neuen Gruppierungen, die sich aus unabhängigen Individuen zusammensetzen, die Angst davor haben, sich hinzugeben; die ihre emotionale und finanzielle Unabhängigkeit bewahren wollen, die höchstens einen Lebensabschnittspartner und nicht den Mann oder die Frau fürs Leben suchen. Als immer mehr Indizien auftauchen, die darauf hinweisen, dass Célimène Beziehungen mit mehreren Männern hat, werden Alcestes Forderungen zunehmend destruktiv.

Molières Stück zeichnet das Bild einer Gesellschaft im Wandel und das Porträt eines Mannes, der sich weder ändern kann noch will.

Ivo van Hove war 1998 bis 2004 Künstlerischer Leiter des Holland Festivals und ist seit 2001 Intendant der Toneelgroep Amsterdam, wo er u.a. Shakespeares »Römische Tragödien« (2008 Gastspiel bei den Wiener Festwochen), Viscontis »Rocco und seine Brüder« (2008 Gastspiel bei der Ruhrtriennale), Cassavetes’ »Opening Night« und 2010 in einer Koproduktion mit der Ruhrtiennale Pasolinis »Teorema« inszenierte. »Der Menschenfeind« ist van Hoves erste Arbeit in Berlin.

Regie

Ivo Van Hove

Bühne und Licht

Jan Verseweyveld

Kostüme

An d'Huys

Video

Tal Yarden

Dramaturgie

Maja Zade

Eliante

Lea Draeger

Alceste

Lars Eidinger

Acaste

Franz Hartwig

Arsinoé

Corinna Kirchhoff

Celimène

Judith Rosmair

Oronte

David Ruland

Philinte

Sebastian Schwarz

Clitandre

Nico Selbach

20.09.2010, 20.00 Uhr

21.09.2010, 20.00 Uhr

22.09.2010, 20.00 Uhr

24.09.2010, 20.00 Uhr

21.10.2010, 20.00 Uhr

22.10.2010, 20.00 Uhr

23.10.2010, 20.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche