Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Köln: Gotthold Ephraim Lessings „Nathan der Weise“ mit dem Sekundärdrama »Abraumhalde« von Elfriede JelinekSchauspiel Köln: Gotthold Ephraim Lessings „Nathan der Weise“ mit dem...Schauspiel Köln:...

Schauspiel Köln: Gotthold Ephraim Lessings „Nathan der Weise“ mit dem Sekundärdrama »Abraumhalde« von Elfriede Jelinek

Kölner Premiere am 30. April 2010 um 19.30 Uhr Schauspielhaus

Einst verlor Nathan alles. Sein Haus, das brannte, die Frau, seine Kinder kommen darin um. Nur er selbst bleibt zurück, dem Nichts anheim gegeben, jedoch verurteilt, weiterzuleben.

Lessing nun widmet Nathans Ringen um Rückkehr ins Leben sein Stück. Sein Heilsweg: die Ziehtochter Recha. Denn das ist das Unfassbare: Der Jude Nathan wird sich einer Christin annehmen, auch wenn Christen es waren, die seine Familie auslöschten. Und das in Zeiten, da Kreuzzügler Häuser wieder abbrennen. Da ein Sultan christliche Tempelherren hinrichten lässt. Nathan, dem Unerhörtes widerfuhr, muss, um nicht zu verzweifeln, hier und jetzt Unerhörtes wagen: er will den Menschen (er)finden, der in Würde aus sich selbst heraus frei sein kann. Den Lohn, den es den Menschen einbringen wird, dorthin emporzusteigen, will Lessing taxieren, von den Kosten schweigt er – Jelinek bringt gerade sie zur Sprache. »Abraumhalde« heißt ihr Nathan-Kommentar, kein Stein der Lessingschen Moral-Fantasie wird an seinem Ende mehr auf dem anderen stehen.

Wäre es Lessing auch nur für einen Moment gelungen, die Welt über sich selbst hinaus zu heben, Jelinek entzaubert die Verzauberung. Sie macht Kassensturz, wo auch Lessing wusste, dass sie bis auf den Grund leer ist – und er sie vielleicht eben deshalb mit seinem »Nathan« utopisch anfüllte.

Es spielen Christoph Bantzer, Philipp Hochmair, Felix Knopp, Katharina Matz, Sebastian Rudolph, Birte Schnöink, Maja Schöne und Patrycia Ziolkowska

Regie: Nicolas Stemann, Bühne: Katrin Nottrodt, Kostüme: Marysol del Castillo, Musik: Sebastian Vogel/ Thomas Kürstner, Video: Claudia Lehmann, Dramaturgie: Benjamin von Blomberg

Koproduktion des Thalia Theater Hamburg

Weitere Vorstellungen im Mai und Juni 2010

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche