Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Stuttgart: "Der Meister und Margarita" nach dem gleichnamigen Roman von Michail Bulgakow Schauspiel Stuttgart: "Der Meister und Margarita" nach dem gleichnamigen...Schauspiel Stuttgart:...

Schauspiel Stuttgart: "Der Meister und Margarita" nach dem gleichnamigen Roman von Michail Bulgakow

Premiere 12. Februar 2011, 20.00 Uhr, NIEDERLASSUNG Türlenstraße / WERKHALLE (Türlenstraße 2)

Eines schönen Frühlingsabends kommt der Teufel nach Moskau - und zwar in Gestalt des Magiers Voland. Von nun an ist nichts mehr, wie es bisher war, denn Voland bringt die vermeintlich heile Welt des Moskauer Bürgertums gehörig durcheinander.

Linientreue Kulturbürokraten, gewissenhafte Verwaltungsangestellte und ehrenhafte Parteifunktionäre entpuppen sich plötzlich als spießige, raffgierige und talentlose Kleinbürger, die nur den eigenen Vorteil im Sinn haben. Auf ihrem Streifzug durch Moskau befreien Voland und sein Gefolge, zu dem auch ein schwarzer sprechender Kater namens Behemoth zählt, schließlich auch den Meister, den namenlosen Verfasser eines unveröffentlichten Romans über Pontius Pilatus.

Mit dem erst 25 Jahre nach seinem Tod erschienenen Roman "Der Meister und Margarita" hat der russische Autor Michail Bulgakow (1891-1940) einen Klassiker der Weltliteratur geschrieben, der viele Genres und Themen in sich vereint: eine schonungslose Satire auf die Stalin-Ära und überhaupt auf alle totalitären Systeme, einen Künstler-Roman und ein fantastisches Märchen, das überdies noch einen Gottesbeweis erbringt.

In dieser Fassung spielt Corinna Harfouch den Magier Voland. Regie führt Christian Weise, der mit Corinna Harfouch in Stuttgart bereits bei "Herr Ritter von der traurigen Gestalt" (2006) zusammengearbeitet hat. Zuletzt inszenierte er für das Schauspiel Stuttgart "Die Nibelungen" und "Was ihr wollt". Mit "Der Meister und Margarita" setzen wir unsere Auseinandersetzung mit dem Werk Bulgakows fort, die in der Spielzeit 2009/2010 mit Sebastian Baumgartens Inszenierung von "Die Flucht" begann.

Regie: Christian Weise, Bühne: Volker Hintermeier, Kostüme: Andy Besuch, Musik: Jens Dohle, Puppenbau: Franziska Müller-Hartmann, Filmanimation: Julia Oschatz, Dramaturgie: Christian Holtzhauer

Mit: Sebastián Arranz, Johannes Benecke, Jens Dohle, Corinna Harfouch, Toni Jessen, Boris Koneczny, Radha Mateva, Lotte Ohm, Philipp Otto, Lukas Rüppel, Cornelius Schwalm, Michael Stiller, Nadja Stübiger, Kora Tscherning

Vorstellungen nur bis 6. März 2011

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche