Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Stuttgart: "Metropolis / The Monkey Wrench Gang" mit Texten von Edward Abbey, Thea von Harbou und Stuttgarter Bürger/innenn Schauspiel Stuttgart: "Metropolis / The Monkey Wrench Gang" mit Texten von...Schauspiel Stuttgart:...

Schauspiel Stuttgart: "Metropolis / The Monkey Wrench Gang" mit Texten von Edward Abbey, Thea von Harbou und Stuttgarter Bürger/innenn

Fassung von Volker Lösch und Beate Seidel.

Premiere 21. Mai 2011, 20 Uhr, Niederlassung Türlenstraße/ARENA. -----

In "Metropolis" geht es um die Fragen einerseits nach dem Sinn eines technischen Fortschritts, der auf der radikalen Ausbeutung menschlicher und ökologischer Ressourcen beruht; andererseits nach der geeigneten Form des Widerstands gegen den Fluch der Moderne.

Sie werden in diesem Theaterprojekt in Verbindung gesetzt mit der skurrilen, witzig-bösartigen Öko-Rebellion von vier Umweltterroristen, die ihren Kampf gegen das Establishment als Kampf gegen die Vereinnahmung der letzten Refugien der Wildnis im Mittleren Westen der USA führen.

Wird in "Metropolis" der gewaltsame Aufstand der Gedemütigten als Produkt einer bewusst manipulierten Hetzkampagne beschrieben, so behauptet die "Monkey Wrench Gang", dass nur die Zerstörung der so genannten Hightech-Errungenschaften der Zivilisation zur Rettung der Welt beitragen können. (Abbeys Roman, der als Roman zur Lage in jedem "Stuttgart 21"-Bücherregal zu finden ist, war die literarische Entdeckung des Weihnachtsbuchgeschäfts des Jahres 2010.)

Die beiden einander ausschließenden Positionen in ein Verhältnis miteinander und zur aktuellen Bewegung für und gegen "Stuttgart 21" zu setzen, das soll den Mittelpunkt dieser Inszenierung bilden, die die Bürger dieser Stadt mit ihren Meinungen zum Zukunftsprojekt bzw. Milliardengrab zu Wort kommen lassen wird.

Was bedeutet der Fortschritt heute? Welchen Begriff von Zivilisation haben wir / sollten wir haben? Wie soll die Zukunft unserer Stadt aussehen? Wem gehört überhaupt die Stadt?

Diese Themen werden anhand des Ökorebellen-Roadmovies im Westernstyle und der in einen Stummfilm gebannten Science-Fiction-Farce als alles befriedende Herrschaftsphantasie gestellt. Was beide Denkmodelle miteinander zu tun haben, worin sie sich ausschließen und welchen Brückenschlag es zum nach wie vor zentralsten Diskussionsstoff in der Stadt gibt (auch nach den Landtagswahlen) - es soll herausgefunden werden.

Fassung von Volker Lösch und Beate Seidel

Regie: Volker Lösch, Bühne und Kostüme: Cary Gayler, Mitarbeit Kostüme: Teresa Grosser, Chorleitung: Bernd Freytag, Dramaturgie: Beate Seidel

Mit: Jonas Fürstenau (Bischof Love), Toni Jessen (Ranger Sam), Sebastian Kowski (George Hayduke), Martin Leutgeb (Doc Sarvis), Katharina Ortmayr (Bonnie Abbzug), Bijan Zamani (Seldom Seen Smith)

sowie Jutta Conrad, Sibylle Maus, Susanne Rüdisühl, Anette Wanner, Nana Just, Sabine Weissinger, Mariangela Toso, Ruhsar Aydogan, Sofia Lamatidze, Vanessa Nebenführ, Therese Lösch, Meike Boltersdorf, Natascha Kalantar Klaus Grabowski, Hans Sigmund, Eckhard Matthies, Dieter U. Ranz, Jochen Hoyler, Thilo Kreiser, Valentin Hebel, Markus Kettel, Daniel Hubertus, Philipp Falser, Rodrigo Pozo, Felix Keltsch, Lukas Funk

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche