Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Stuttgart: "Richard III." von William ShakespeareSchauspiel Stuttgart: "Richard III." von William ShakespeareSchauspiel Stuttgart:...

Schauspiel Stuttgart: "Richard III." von William Shakespeare

Premiere: 26. September 2014, Schauspielhaus. -----

Shakespeares offener Blick in den Wahn und in die Abgründe der Welt, die Faszination des Bösen, all das offenbart sich in seinem Richard III. auf einzigartig irritierende Weise.

Richards unbedingtes Ziel: die Erringung der Königskrone. Hässlich und verkrüppelt, viel gehasst und zur Liebe unfähig, geht er über Leichen – hemmungslos und blutrünstig. Zu seinen Opfern zählen seine Brüder George und Eduard IV., der regierende König, sowie dessen Kinder. Getrieben vom skrupellosen

Streben nach Macht ist Richard auch ein Spieler, einer der größten Verführer der Theaterliteratur – faszinierend, intelligent, unwiderstehlich: Ein Ungeheuer, das das Publikum bis heute zu einer beunruhigend intimen Begegnung mit einem Mörder, mit dem Bösen, mit dem Wahn der Welt zwingt. Das Theater wird zur Bühne der Politik, die Gewalt zum politischen Akteur.

krieg ist der herr aller dinge

im schlafzimmer einer dame

familienaufstellung

tote behinderte

und mörder

gemalt von velázquez

der erfand die dunkelheit

wie shakespeare

den modernen menschen

srebrenica

eine couch in wien

und auch batman haben eine vergangenheit

sagt hollywood

ihr hungerleider, ihr aalhaut, ihr getrocknete

rindszunge, ihr stierpimmel, ihr stockfisch!

oh das ich genug atem hätt, zu sagen,

was dir gleicht, MENSCH!

sincerely yours, sir john falstaff

Robert Borgmann

Regie / Bühne: Robert Borgmann

Kostüme: Adriana Braga Peretzki

Musik: webermichelson

Video: Lianne van de Laar

Dramaturgie: Jan Hein

Besetzung:

Manolo Bertling, Susanne Böwe, Sandra Gerling, Katharina Knap, Marek Harloff, Peter René Lüdicke, Elmar Roloff, Sven Michelson, Philipp Weber

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche