Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
schauspielhannover: "Der gute Mensch von Sezuan" von Bertolt Brechtschauspielhannover: "Der gute Mensch von Sezuan" von Bertolt Brechtschauspielhannover: "Der...

schauspielhannover: "Der gute Mensch von Sezuan" von Bertolt Brecht

Premiere am 7. Juni 2008 um 19.30 Uhr im Schauspielhaus

 

Auf der Suche nach einem guten Menschen kommen drei Götter auf die Erde. Sie versuchen, eine Unterkunft zu finden, doch nur die Prostituierte Shen Te ist bereit, sie aufzunehmen und wird dafür belohnt.

 

Mit dem Geld der Götter eröffnet Shen Te einen Tabakladen. Sofort wird sie von Bittstellern umringt, die sie nicht abzuweisen vermag. So ist sie gezwungen, ein anderes Gesicht anzunehmen: Sie verkleidet sich als Mann und gibt sich für ihren Vetter Shui Ta aus, einen hartherzigen Geschäftsmann. Auch in der Liebe findet sich Shen Te ausgebeutet: Der arbeitslose Flieger Sun benutzt sie nur, um seine eigenen Ziele voranzutreiben. Als sie von ihrem Geliebten schwanger wird, schwört sie ihr Kind zu schützen und überlässt es ihrem zweiten Ich, Shui Ta, mit der Gründung einer Tabakfabrik reich zu werden.

 

Brecht beschreibt eine Gesellschaft, die Grausamkeit, Unfreundlichkeit und

Ausbeutung verlangt. Die kapitalistische Kultur fordert ein gespaltenes

Selbst. Der Mensch muss sich verstellen können, um zu überleben. Doch

Brechts Parabel wohnt zugleich die Utopie einer Gesellschaft inne, die es

dem Menschen ermöglicht, er selbst zu sein.

 

Oda Thormeyer steht in der Rolle der Shen Te und ihres alter ego Shui Ta im

Mittelpunkt der Inszenierung: Güte, so hat Brecht gesagt, ist für den

Menschen natürlich. Zur Grausamkeit wird intensive Anstrengung benötigt.

Aber der Preis der Güte ist sehr hoch.

 

Die Regisseurin Shirin Khodadadian arbeitet u.a. am Münchner Residenz

Theater, dem Schauspiel Essen und dem Staatstheater Kassel, wo sie als

Uraufführungsregisseurin der Stücke von Theresia Walser hervortrat: Für „So

wild ist es in unseren Wäldern schon lange nicht mehr“ erhielt sie 2005 den

Förderpreis für Regie der Deutschen Akademie für Darstellende Künste,

„Morgen in Katar“ wurde für den Mülheimer Dramatikerpreis 2008 nominiert.

 

Regie Shirin Khodadadian

Bühne Philipp Nicolai

Kostüme Charlotte Willi

Musikalische Leitung Stephan Kanyar

Dramaturgie Beate Heine

 

Mit Holger Bülow, Matthias Buss, Moritz Dürr, Christian Erdmann, Christoph

Franken, Philippe Goos, Cornelia Kempers, Oda Thormeyer, Svenja Wasser und den Musikern Kristof Hinz, Stephan Kanyar/Burkhard Niggemeier, Nigel Moore, Dorothee Pöhl

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN GRANDIOSER ABSCHIED - "Die Walküre" von Richard Wagner am 4. März 2023 in der Staatsoper/STUTTGART

Drei verschiedene Regisseure haben sich dieser interessanten Produktion im Rahmen des wieder aufgenommenen "Ring"-Zyklus' angenommen.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑