Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Graz: Digitale Angebote / Coronabedingte Veränderungen Schauspielhaus Graz: Digitale Angebote / Coronabedingte Veränderungen Schauspielhaus Graz:...

Schauspielhaus Graz: Digitale Angebote / Coronabedingte Veränderungen

ab 2.1.2021

Das Schauspielhaus Graz erweitert sein Angebot um interaktive Formate. Darüber hinaus gibt es Spielplanveränderungen.

Copyright: Lupi Spuma

„Niemand wartet auf dich“
Mit „Niemand wartet auf dich“ von Lot Vekemans bietet das Schauspielhaus Graz ein digitales Theaterstück in zwei Teilen, für Gruppen von 5 bis 30 Personen: Im Anschluss an die für die Kamera konzipierte Theaterinszenierung, deren Vorstellung als Online-Stream erworben werden kann, stehen in einem zweiten Teil das Gespräch und der Austausch im Vordergrund. Dafür stellt das Schauspielhaus theaterpädagogisch aufbereitetes Material zur Verfügung, mit dem ein Nachgespräch moderiert und angeleitet werden kann. Alternativ kann das Nachgespräch auch als eine von der theaterpädagogischen Abteilung angeleitete Online-Veranstaltung gebucht werden.

Lot Vekemans’ Text macht den Willen und die Möglichkeiten zum Mitgestalten sowie die dabei auftauchenden Schwierigkeiten zum zentralen Ausgangspunkt – ohne moralischen Zeigefinger, zugänglich und sympathisch. Mit diesem Stück gelingt es ihr auch, mithilfe eines Tricks die Grundlagen unserer Demokratie konkret und verständlich zu machen sowie Menschen zum Nachdenken und in einen Dialog miteinander zu bringen.
Detaillierte Informationen finden Sie auf der Website des Schauspielhauses.

Nachgespräche zum digitalen Spielplan
Im Anschluss an die Online-Streams im Jänner finden ab sofort digitale Nachgespräche statt. Diese starten jeweils 15 Minuten nach Vorstellungsende und finden im Videokonferenz-Format statt, Anmeldungen über schauspielhaus-aktiv@schauspielhaus-graz.com. Daraufhin wird der Link zum Nachgespräch zugesandt.

„Cyrano de Bergerac“, Samstag, 30.01., Nachgespräch ab 21:45 Uhr
„dritte republik (eine vermessung)“, Freitag, 22.01., und Mittwoch, 27.01., Nachgespräch ab 21:15 Uhr
„Böhm“, Samstag, 23.01., Nachgespräch ab 21:30 Uhr
„Vernon Subutex“, Freitag, 29.01., Nachgespräch am nächsten Tag (Samstag, 30.01.) ab 18:00 Uhr

Digitale Angebote für Schulen
Die theaterpädagogische Abteilung bietet zahlreiche digitale Angebote für Schulklassen an. Umfangreiche Informationen finden Sie auf der Website. Anmeldungen unter schauspielhaus-aktiv@schauspielhaus-graz.com

Franzens YouTube-Kanal
Ensemblemitglied Franz Solar, dessen Solo-Abend „Kampf der Lüge!“ noch länger auf seine Premiere warten muss, möchte während des Lockdowns nicht auf sein Publikum verzichten müssen und kreiert daher ab kommender Woche seinen eigenen YouTube-Kanal.

Coronabedingte Spielplanveränderungen
Neu im Spielplan ist die Produktion „OIS OFFN! Ein musikalischer Theaterabend“, die statt der ursprünglich geplanten Bürger*innenbühne „Was zählt. Ensemble-Liederabend mit Texten von Grazer Bürger*innen“, zur Premiere gebracht wird. In der Regie von Sandy Lopičić (u. a. „Trümmerfrauen, Bombenstimmung“ und zuletzt „Vögel“) wird das Ensemble in einem Liederabend in HAUS EINS zu sehen sein. Unter den Musiker*innen befindet sich u. a. Alexander Christof von der Band Granada.

Die Produktion „Macbeth“ in der Regie von Stephan Rottkamp (ursprünglich geplant für 05.02.2021) wird in die Saison 2021.2022 verschoben. Die Produktion hätte in der vergangenen Saison im März 2020 Premiere feiern sollen und musste bereits im Frühjahr wegen der Theaterschließungen verschoben werden.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche