Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Graz eröffnet „Hotline gegen Hass“ | Literarische Telefonzelle vor dem SchauspielhausSchauspielhaus Graz eröffnet „Hotline gegen Hass“ | Literarische Telefonzelle...Schauspielhaus Graz...

Schauspielhaus Graz eröffnet „Hotline gegen Hass“ | Literarische Telefonzelle vor dem Schauspielhaus

ab sofort

Mit der „Hotline gegen Hass“ eröffnet das Schauspielhaus Graz eine literarische Telefonzelle, die die anrufende Person mit einer literarischen Antwort auf unterschiedliche Formen und Auslöser des Hasses verbindet. Die von Elena Bakirova konzipierte Telefonzelle gegen den Hass wird bis Ende der Saison neben dem Haupteingang in der Hofgasse/beim Zugang des Schauspielhaus-Parkplatzes zugänglich sein.

Copyright: Lex Karelly

Hass ist zu einem inflationär gebrauchten Wort und zu einem weit verbreiteten Zustand geworden: Wir hassen vieles, jeden Tag: Die eigene Arbeit, Diätkultur, Rosenkohl, Quarantäne, Einkaufen, die Uni, Warten und manchmal auch die eigene Familie. Doch es gibt Rat! Die „Hotline gegen Hass“ bietet die Möglichkeit, Notrufe abzusetzen, wenn wir wieder einmal Hass empfinden. Die literarischen Auszüge am anderen Ende der Leitung geben eine Antwort auf den Hass – und vielleicht schaffen sie es sogar, einen Teil unserer hasserfüllten Gesellschaft zu heilen?

Wie funktioniert die „Hotline gegen Hass“?

In der Telefonzelle befindet sich ein Telefonbuch mit einer langen Liste an Telefonnummern – für jeden Hass gibt es eine eigene Durchwahl. Bei Anruf unter der jeweiligen Nummer antworten literarische Stimmen, die sich dem spezifischen Hass widmen, eingesprochen von Ensemblemitgliedern des Schauspielhaus Graz.

Diese Textauszüge stammen aus dramatischen Texten, die in dieser Spielzeit zur Aufführung am Schauspielhaus Graz gebracht werden, darunter sind Texte von Eugène Ionesco, Robert Icke, Patty Kim Hamilton, Paula Thielecke, Dennis Kelly, Molière, Heinrich von Kleist, Ödön von Horváth, Herman Melville und Penelope Skinner.

„Ich könnte einfach zuhören.
Willst du, dass ich zuhöre?
Das kann ich für dich tun.“
(„Sex Play“ von Patty Kim Hamilton)

Idee & Konzept Elena Bakirova Ausstattung Tanja Kramberger

Sprecher*innen Lisa Birke Balzer, Henriette Blumenau, Oliver Chomik, Beatrix Doderer, Maximiliane Haß, Frederik Jan Hofmann, Florian Köhler, Frieder Langenberger, Katrija Lehmann, Alexej Lochmann, Mathias Lodd, Daria von Loewenich, Sarah Sophia Meyer, Raphael Muff, Sebastian Pass, Clemens Maria Riegler, Evamaria Salcher, Franz Solar, Lukas Walcher und Susanne Konstanze Weber

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche