Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Zürich: RICHARD III. von William ShakespeareSchauspielhaus Zürich: RICHARD III. von William ShakespeareSchauspielhaus Zürich:...

Schauspielhaus Zürich: RICHARD III. von William Shakespeare

Premiere: Samstag, 31.3.2012, 20 Uhr, Pfauen. -----

Mit dem gewissenlosen, brillanten, doch letztlich einsamen RICHARD III. hat William Shakespeare einen der grössten Verführer der Theaterliteratur geschaffen und zwingt das Publikum damit bis heute zu einem beunruhigend intimen Umgang mit einem Mörder.

Die Gesellschaft hat den hässlichen, missgebildeten Richard zu einem Aussenseiter gemacht. Ungeliebt und unfähig zu lieben und zu vergeben, ist er nur auf Rache aus und beschliesst „ein Bösewicht zu werden“. Um an sein wahnwitziges Ziel, die Erringung der Königskrone, zu gelangen,

wird er zum kaltblütigen Mörder. Ohne jeden Skrupel oder moralische - Bedenken opfert er seine Brüder George, Herzog von Clarence, und den - regierenden König Eduard IV. sowie dessen Kinder seinem persönlichen - Rache- und Machthunger. In seinem Handeln ist Richard auf perverse Weise

brillant und konsequent, in seiner Effizienz unwiderstehlich. Ihn, den Missgebildeten, umgibt die Erotik der Macht. Seine grössten Feinde - erliegen seiner Faszination. Und doch bleibt Richard einer der -

einsamsten Helden. Geistig und rhetorisch brillant, steht er in vollem Bewusstsein darüber, sich schuldig gemacht zu haben und ungeliebt - geblieben zu sein. Für das Ungeheuer, das er ist, empfindet er kein - Mitgefühl, nicht einmal im Sterben.

Willam Shakespeares 1593 entstandenes Drama „Die Tragödie von König Richard III.“ („The Tragedy of King Richard the Third“) über den - historischen König gleichen Namens schliesst an den dritten Teil von

„Heinrich VI.“ an und ist der letzte Teil der Shakespeare’schen York-Tetralogie. In seiner Verknüpfung von Gewalt und Erotik ist es bis heute eines der faszinierendsten Werke von William Shakespeare geblieben. In der Tat ist das Publikum unfähig, sich Richards überwältigendem Zauber zu entziehen und wird so nolens volens zu seinem Komplizen.

Barbara Frey war nach Arbeiten u.a. am Theater Neumarkt, am Nationaltheater Mannheim und am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, von 1999 bis 2001 Hausregisseurin an der Schaubühne am Lehniner Platz Berlin, 2005 bis 2008 in gleicher Funktion am Deutschen Theater Berlin. Wiederholt

inszenierte sie am Theater Basel, am Bayerischen Staatsschauspiel in München („Onkel Wanja“ wurde 2004 zum Berliner Theatertreffen eingeladen), am Burgtheater Wien und bei den Salzburger Festspielen. Am Schauspielhaus Zürich führte Barbara Frey 2005 bei Ibsens „John Gabriel Borkman“ und 2007 bei Schnitzlers „Reigen“ Regie. Seit der Spielzeit 2009/10 ist Barbara Frey Künstlerische Direktorin des Schauspielhauses Zürich. Seitdem waren hier in ihrer Regie Schillers „Maria Stuart“, Shakespeares „Was ihr wollt“, die Uraufführung von Lukas Bärfuss‘ Stück „Malaga“, Marieluise Fleissers „Fegefeuer in Ingolstadt“, das Edgar Allan Poe-Projekt „A Dream Within a Dream“ und „Platonow“ von

Anton Tschechow zu sehen. In der aktuellen Spielzeit inszenierte sie zur Saisoneröffnung am Schauspielhaus Büchners „Leonce und Lena“. Anschliessend führte sie Regie bei der Uraufführung von „Der ideale Mann“ von Oscar Wilde/Elfriede Jelinek am Burgtheater Wien. Mit RICHARD III. setzt

sich Barbara Frey – nach einem Sonette-Abend am Nationaltheater Mannheim, „Wie es euch gefällt“ am Theater Basel, „Sturm“ an der Wiener Burg und „Was ihr wollt“ am Schauspielhaus Zürich – zum fünften Mal als Regisseurin mit dem Werk Shakespeares auseinander.

Deutsch von Thomas Brasch

Regie Barbara Frey

Bühne Penelope Wehrli

Kostüme Bettina Munzer

Licht Rainer Küng

Dramaturgie Thomas Jonigk

Mit:

Richard III. Michael Maertens

Buckingham/Geist des Buckingham Lukas Holzhausen

Königin Elisabeth Ursula Doll

Königin Margaret Susanne-Marie Wrage

Herzogin von York Silvia Fenz

Lady Anne/Geist der Lady Anne Julia Kreusch

Clarence/Catesby/Bürgermeister/

Geist von Clarence Fritz Fenne

Hastings/Gerichtsschreiber/

Geist von Hastings Nicolas Rosat

Brakenbury/Bote/Eduard IV./

Bischof von Ely Ludwig Boettger

Mörder 1/Sargträger/Stanley/Tyrell Jirka Zett

Mörder 2/Sargträger/

Prinz Eduard V./Geist des Prinzen Christian Baumbach

Weitere Vorstellungen im Pfauen:

2./ 3./ 10./ 12./ 13./ 20./ 21./ 30. April, jeweils 19.30 Uhr

1. Mai, 18.30 Uhr

Weitere Vorstellungen sind in Planung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche