Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schlosstheater Moers: Was zusammen gehört … muss zusammen gespielt werden!Schlosstheater Moers: Was zusammen gehört … muss zusammen gespielt werden!Schlosstheater Moers:...

Schlosstheater Moers: Was zusammen gehört … muss zusammen gespielt werden!

Am 14. & 15. März sowie am 27. April 2008 spielt das Schlosstheater Moers die Produktionen „Guillermo Arriaga: 21 Gramm“ und „Alkestis“ nach Euripides in einer Doppelvorstellung, unterbrochen durch eine kurze Umbaupause, direkt nacheinander. Die Inszenierungen gehören konzeptionell

eng zusammen.

 

 

Im Rahmen der Proben zu „Guillermo Arriaga: 21 Gramm“ gab es bis kurz vor der Premiere eine rechtliche Unsicherheit, so dass als mögliche Alternative „Alkestis“ geprobt wurde. Am 1. November konnte „Guillermo Arriaga: 21 Gramm“ doch zur Uraufführung kommen.

 

Weil aber die Auseinandersetzung des Schloss­theater Ensembles mit Euripides Material sehr intensiv war, hatte am 9. Februar 2008 dann „Alkestis“ als

eigenständiger Theaterabend Premiere.

 

Beide Inszenierungen werden jetzt an drei Abenden direkt hintereinander zu

sehen sein. „Das ist für uns auch ein künstlerisches Experiment“, erklärt

Schlosstheater Intendant Ulrich Greb, der bei beiden Abenden die Regie

führte, „wir wissen nicht genau, was mit den Figuren und den Inszenierungen

passiert, wenn die beiden Stücke im direkten Dialog gespielt werden.“ Die

beiden Theaterabende werden an den drei Terminen wie ein Stück behandelt,

das heißt, dass beide Stücke zum Preis von einem zu sehen sind. „Damit

wollen wir unsere Zuschauer zur Teilnahme an unserem Experiment ermutigen“, erklärt Dramaturg Erpho Bell, „der Abend wird schließlich mit Pause dann 3½ Stunden dauern.“

 

Karten sind an der Theaterkasse (Kastell 6) von dienstags bis freitags von

11.00 bis 13.00 sowie 14.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 11.00 bis 15.00

Uhr oder per telefonischer Bestellung, Tel. 02841 / 201-731, erhältlich.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑