Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Sophokles, "König Ödipus", Theater AugsburgSophokles, "König Ödipus", Theater AugsburgSophokles, "König...

Sophokles, "König Ödipus", Theater Augsburg

Premiere PREMIERE: 08.03.2008, 19.30 Uhr, Großes Haus

Theben steuert auf eine Katastrophe zu: Stürme verheeren die Stadt, die Frauen gebären keine Kinder mehr, Felder und Weiden sind unfruchtbar.

In der Stadt wird vermutet, dass all dies kein Zufall ist, sondern Folge menschlichen Verhaltens. Offenbar zürnen die Götter. Ursache – so erklärt das Orakel – ist die Verfehlung eines Mitbürgers: Er soll den vorhergehenden Herrscher Thebens, König Laios, ermordet haben.

Ödipus, seit einigen Jahren äußerst erfolgreicher und geschätzter Nachfolger von Laios, der zudem die Witwe von Laios geheiratet hat, setzt unverzüglich einen schonungslosen Aufklärungsprozess in Gang – der tatsächlich innerhalb von wenigen Stunden die Wahrheit ans Licht bringt.

Diese Geschichte ist in der Zuspitzung durch Sophokles zu einer der berühmtesten im Gedächtnis der Menschheit geworden. Das hat nicht nur damit zu tun, dass Sigmund Freud die Grundkonstellation des Mythos zu einer Urszene der Psychoanalyse machte und den Ödipus-Mythos zu Beginn der Moderne damit wirkungsvoll aktualisierte. Vielmehr werden in dieser Tragödie einige Grundkonflikte des Menschen exemplarisch verhandelt: wie zwiespältig der Wissensdrang des Menschen sein kann, wie zerbrechlich menschliches Glück ist – und wie Menschen unschuldig schuldig werden können. All das wirkt modern, geradezu heutig. Doch eine irritierende Differenz bleibt: Schuld auf sich zu nehmen ist dem modernen Menschen fremd geworden.

Inszenierung: Markus Trabusch

Bühnenbild: Bernhard Kleber

Kostüme: Werner Fritz

Musik: Jan Faszbender

Dramaturgie: Juliane Votteler

Ödipus: André Willmund

Kreon: Klaus Müller

Teiresias: Martin Herrmann

Jokaste: Ute Fiedler

Bote: Toomas Täht

Hirte: Eberhard Peiker

Antigone: Karoline Reinke

Bürger: Philipp von Mirbach

Bürgerin: Franziska Arndt

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche