Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsschauspiel Dresden: "Der Selbstmörder", Groteske von Nikolai ErdmanStaatsschauspiel Dresden: "Der Selbstmörder", Groteske von Nikolai ErdmanStaatsschauspiel...

Staatsschauspiel Dresden: "Der Selbstmörder", Groteske von Nikolai Erdman

Premiere am 21. Juni 2014 im Schauspielhaus. -----

Der arbeitslose Simon Podsek wird nachts wach, weil er Hunger auf Leberwurst hat. Der anschließende Ehestreit mit seiner Frau Maria treibt Simon aus dem Schlafzimmer. Maria, von der Angst gepackt, Simon könnte sich etwas antun, holt die Nachbarn zu Hilfe.

Und plötzlich ist Simon von Menschen umgeben, die voller Hoffnungen seinen Selbstmord befeuern. Der Nachbar Petrowitsch erkennt in Simons Selbstmordabsicht die Chance, sich etwas dazu zu verdienen – und versteigert Simons Tod: Er möge sich aus Protest gegen dieses oder jenes erschießen, als Märtyrer der Liebe oder Opfer der Gesellschaft.

Nikolai Robertowitsch Erdman wurde 1900 in Moskau geboren. Sein erstes Stück, „Das Mandat“, wurde, wie auch sein zweites Stück, „Der Selbstmörder“, unter Stalin verboten, Erdmans kurze Laufbahn als Bühnenautor beendet und er selbst für Jahrzehnte verbannt. 1969 wurde „Der Selbstmörder“ in Göteborg uraufgeführt. Thomas Birkmeirs Bearbeitung von Erdmans Groteske aus der Zeit der ersten Fünfjahrespläne überträgt die schwarz-humorige Handlung mit bösem Witz aufs Heute. Es treten auf: Metzger und Intellektuelle, Boxenluder und Ethikkommissionsmitglieder (mit Doppelnamen), Künstler und Kassiererinnen. Der arbeitslose Simon, gespielt von Ahmad Mesghara, der Leberwurst will und Märtyrertum bekommt, gerät vom Rand mitten in eine Gesellschaft, die das Recht auf Arbeit (und Leben) mit dem Recht auf 15 Minuten Ruhm vertauscht.

In einer Bearbeitung von Thomas Birkmeir

Regie: Thomas Birkmeir

Bühne: Christoph Schubiger

Kostüm: Irmgard Kersting

Dramaturgie: Ole Georg Graf

Mit: Nina Gummich, Holger Hübner, Lars Jung, Pauline Kästner, Cornelia Kempers, Hannelore Koch, Matthias Luckey, Ahmad Mesgarha, Anna-Katharina Muck, Lukas Mundas, Justus Pfankuch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche