Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsschauspiel Dresden: "Der Selbstmörder", Groteske von Nikolai ErdmanStaatsschauspiel Dresden: "Der Selbstmörder", Groteske von Nikolai ErdmanStaatsschauspiel...

Staatsschauspiel Dresden: "Der Selbstmörder", Groteske von Nikolai Erdman

Premiere am 21. Juni 2014 im Schauspielhaus. -----

Der arbeitslose Simon Podsek wird nachts wach, weil er Hunger auf Leberwurst hat. Der anschließende Ehestreit mit seiner Frau Maria treibt Simon aus dem Schlafzimmer. Maria, von der Angst gepackt, Simon könnte sich etwas antun, holt die Nachbarn zu Hilfe.

Und plötzlich ist Simon von Menschen umgeben, die voller Hoffnungen seinen Selbstmord befeuern. Der Nachbar Petrowitsch erkennt in Simons Selbstmordabsicht die Chance, sich etwas dazu zu verdienen – und versteigert Simons Tod: Er möge sich aus Protest gegen dieses oder jenes erschießen, als Märtyrer der Liebe oder Opfer der Gesellschaft.

 

Nikolai Robertowitsch Erdman wurde 1900 in Moskau geboren. Sein erstes Stück, „Das Mandat“, wurde, wie auch sein zweites Stück, „Der Selbstmörder“, unter Stalin verboten, Erdmans kurze Laufbahn als Bühnenautor beendet und er selbst für Jahrzehnte verbannt. 1969 wurde „Der Selbstmörder“ in Göteborg uraufgeführt. Thomas Birkmeirs Bearbeitung von Erdmans Groteske aus der Zeit der ersten Fünfjahrespläne überträgt die schwarz-humorige Handlung mit bösem Witz aufs Heute. Es treten auf: Metzger und Intellektuelle, Boxenluder und Ethikkommissionsmitglieder (mit Doppelnamen), Künstler und Kassiererinnen. Der arbeitslose Simon, gespielt von Ahmad Mesghara, der Leberwurst will und Märtyrertum bekommt, gerät vom Rand mitten in eine Gesellschaft, die das Recht auf Arbeit (und Leben) mit dem Recht auf 15 Minuten Ruhm vertauscht.

 

In einer Bearbeitung von Thomas Birkmeir

 

Regie: Thomas Birkmeir

Bühne: Christoph Schubiger

Kostüm: Irmgard Kersting

Dramaturgie: Ole Georg Graf

 

Mit: Nina Gummich, Holger Hübner, Lars Jung, Pauline Kästner, Cornelia Kempers, Hannelore Koch, Matthias Luckey, Ahmad Mesgarha, Anna-Katharina Muck, Lukas Mundas, Justus Pfankuch

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑