Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsschauspiel Dresden: "Kleiner Mann, was nun?" nach dem Roman von Hans FalladaStaatsschauspiel Dresden: "Kleiner Mann, was nun?" nach dem Roman von Hans...Staatsschauspiel...

Staatsschauspiel Dresden: "Kleiner Mann, was nun?" nach dem Roman von Hans Fallada

Premiere am 8. Januar 2011, 19.30 im Schauspielhaus

Johannes Pinneberg liebt Emma Mörschel; liebevoll nennt er sie Lämmchen. Bald wird Lämmchen schwanger, die beiden heiraten und taufen den kleinen Jungen Murkel.

Obwohl sie einfache Leute sind und wenig haben, geht es ihnen gut. Ihr Leben könnte so weitergehen. Aber Johannes verliert seine erste Stelle. Dann die zweite - dabei brauchen sie doch so dringend Geld für den Murkel und für sich. Die Zeiten stehen schlecht: Massenarbeitslosigkeit, Weltwirtschaftskrise, Wohnungsmangel - da wird das Liebesglück schnell auf die Probe gestellt. Pinnebergs Ausweglosigkeit wird immer erdrückender. Er weiß oft nicht mehr weiter; eines weiß er aber sicher: nämlich, dass er Lämmchen über alles liebt und dass sie ihn liebt und dass diese Liebe das Einzige ist, das wirklich zählt. Auch dann noch, wenn Pinnebergs berufliche Lage immer niederschmetternder wird und er am Ende gar keine Arbeit mehr hat. Zum Glück hat er Lämmchen!

Hans Falladas international gefeierter Roman „Kleiner Mann, was nun?“ aus dem Jahre 1932 erzählt vom zärtlich-idyllischen Liebesglück eines kleinen Angestellten und seiner Frau in der anhaltenden Weltwirtschaftskrise. Dieser äußeren ökonomischen und politischen Schieflage setzt Fallada in Gestalt von Lämmchen eine Frau entgegen, die mit ganzer Lebensenergie aufbegehrt gegen die Missstände ihrer Zeit. Mit ihrer unerschrockenen, aufrichtigen Art ist sie die eigentliche Heldin der Geschichte. In Zeiten erneuter Deregulierung von Wirtschafts- und Arbeitsmärkten und entfesselten Finanzströmen kann sie uns vielleicht ein Vorbild sein. Regie führt Barbara Bürk, die in der vergangenen Saison die Uraufführung von Lutz Hübners Komödie „Frau Müller muss weg“ inszenierte. In den beiden Hauptrollen sehen Sie Karina Plachetka und Christian Erdmann.

Für die Bühne eingerichtet von Barbara Bürk

Mit: Rosa Enskat, Christian Erdmann, Sascha Göpel, Benjamin Höppner, Ahmad Mesgarha,

Anna-Katharina Muck, Karina Plachetka, Torsten Ranft

Regie: Barbara Bürk

Bühne: Anke Grot

Kostüm: Irène Favre de Lucascaz

Musik: Markus Reschtnefki

Dramaturgie: Julia Weinreich

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche