Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsschauspiel Dresden: "Kleiner Mann, was nun?" nach dem Roman von Hans FalladaStaatsschauspiel Dresden: "Kleiner Mann, was nun?" nach dem Roman von Hans...Staatsschauspiel...

Staatsschauspiel Dresden: "Kleiner Mann, was nun?" nach dem Roman von Hans Fallada

Premiere am 8. Januar 2011, 19.30 im Schauspielhaus

Johannes Pinneberg liebt Emma Mörschel; liebevoll nennt er sie Lämmchen. Bald wird Lämmchen schwanger, die beiden heiraten und taufen den kleinen Jungen Murkel.

Obwohl sie einfache Leute sind und wenig haben, geht es ihnen gut. Ihr Leben könnte so weitergehen. Aber Johannes verliert seine erste Stelle. Dann die zweite - dabei brauchen sie doch so dringend Geld für den Murkel und für sich. Die Zeiten stehen schlecht: Massenarbeitslosigkeit, Weltwirtschaftskrise, Wohnungsmangel - da wird das Liebesglück schnell auf die Probe gestellt. Pinnebergs Ausweglosigkeit wird immer erdrückender. Er weiß oft nicht mehr weiter; eines weiß er aber sicher: nämlich, dass er Lämmchen über alles liebt und dass sie ihn liebt und dass diese Liebe das Einzige ist, das wirklich zählt. Auch dann noch, wenn Pinnebergs berufliche Lage immer niederschmetternder wird und er am Ende gar keine Arbeit mehr hat. Zum Glück hat er Lämmchen!

Hans Falladas international gefeierter Roman „Kleiner Mann, was nun?“ aus dem Jahre 1932 erzählt vom zärtlich-idyllischen Liebesglück eines kleinen Angestellten und seiner Frau in der anhaltenden Weltwirtschaftskrise. Dieser äußeren ökonomischen und politischen Schieflage setzt Fallada in Gestalt von Lämmchen eine Frau entgegen, die mit ganzer Lebensenergie aufbegehrt gegen die Missstände ihrer Zeit. Mit ihrer unerschrockenen, aufrichtigen Art ist sie die eigentliche Heldin der Geschichte. In Zeiten erneuter Deregulierung von Wirtschafts- und Arbeitsmärkten und entfesselten Finanzströmen kann sie uns vielleicht ein Vorbild sein. Regie führt Barbara Bürk, die in der vergangenen Saison die Uraufführung von Lutz Hübners Komödie „Frau Müller muss weg“ inszenierte. In den beiden Hauptrollen sehen Sie Karina Plachetka und Christian Erdmann.

Für die Bühne eingerichtet von Barbara Bürk

Mit: Rosa Enskat, Christian Erdmann, Sascha Göpel, Benjamin Höppner, Ahmad Mesgarha,

Anna-Katharina Muck, Karina Plachetka, Torsten Ranft

Regie: Barbara Bürk

Bühne: Anke Grot

Kostüm: Irène Favre de Lucascaz

Musik: Markus Reschtnefki

Dramaturgie: Julia Weinreich

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche