Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Symposium zum Festival Radikal jung – Das Festival junger Regisseure Symposium zum Festival Radikal jung – Das Festival junger Regisseure Symposium zum Festival...

Symposium zum Festival Radikal jung – Das Festival junger Regisseure

Symposium: Samstag, 14. April 2007, 12 – 17 Uhr und Sonntag, 15. April, 11 – 16 Uhr, Münchner Volkstheater

 

Wie sieht das Theater von morgen aus? Bereits zum dritten Mal veranstaltet das Münchner Volkstheater Radikal jung - Das Festival junger Regisseure, das in den beiden letzten Jahren auf starkes Interesse bei Publikum und Medien traf. Das Festival Radikal jung fördert dieses Jahr somit erneut junge Talente im Bereich der Theaterregie, die sich mit ihren Inszenierungen in der deutschen Theaterlandschaft hervorgetan haben.

 

Symposium

Im Vorfeld des Festivals findet am 14./15. April im Münchner Volkstheater unter der Leitung von Anke Roeder und C. Bernd Sucher ein Symposium statt, zu dem alle auf dem Festival vertretenen Regisseure eingeladen sind. Den jungen Regisseuren wird in dem Symposion ein Forum geboten, ihre eigene künstlerische Arbeit vorzustellen und mit den anderen Teilnehmern zu diskutieren. Erfahrungen der bisherigen Theaterarbeit sollen ausgetauscht und ästhetische Positionen diskutiert werden. Jenseits der ästhetischen Unterschiede der Inszenierungen soll gesucht werden nach dem verbindenden Moment, das die jungen Künstler dazu bewegt, sich eben mit dem Medium Theater zu beschäftigen.

 

Die Beteiligten Regisseure des Symposiums sind:

 

Frank Abt

Ingo Berk

Felicitas Brucker

David Bösch

Christine Eder

Tilmann Köhler

Hanna Rudolph

Rafael Sanchez

Roger Vontobel

 

Vor und nach dem Symposium besteht die Möglichkeit die beteiligten Regisseure, die Jurymitglieder und die Symposiumsleitung zu interviewen.

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑