Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
TAKE IT OR LEAVE IT: Das Theater der Stadt Aalen wagt ein einzigartiges ExperimentTAKE IT OR LEAVE IT: Das Theater der Stadt Aalen wagt ein einzigartiges...TAKE IT OR LEAVE IT: Das...

TAKE IT OR LEAVE IT: Das Theater der Stadt Aalen wagt ein einzigartiges Experiment

Im Rahmen der 1. Aalener Studentenwochen und in Kooperation mit der Hochschule Aalen bietet das Theater der Stadt Aalen zwischen dem 14. und 19. Mai 2012 seinen unseren Zuschauern bei mehreren Vorstellungen die Möglichkeit, die ersten 20 Minuten der Aufführung UMSONST anzusehen.

Nach diesen 20 Minuten wird die Vorstellung unterbrochen. Unzufriedene oder vielleicht auch nur preisbewusste Zuschauer haben dann die die Möglichkeit, kostenfrei das Theater zu verlassen. Der verbleibende (hoffentlich große) Rest kann anschließend den zweiten Teil der Theateraufführung zum Einheitspreis von nur 10,- Euro ansehen. Und natürlich werden die freigewordenen Plätze mit Nachrückern aufgefüllt.

Das Theater erhofft sich von diesem Experiment Aufschluß darüber, inwieweit Informationsasymmetrien das Kaufverhalten von Theaterzuschauern beeinflussen. Und damit die richtigen Schlüsse aus dem Verlauf des Abends gezogen werden können, wird die Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Aalen das Theater unterstützen.

Sie schlagen also gleich drei Fliegen mit einer Klappe, wenn Sie an diesem weltweit einmaligen Experiment teilnehmen:

1. Sie kommen ohne Risiko ins Theater.

2. Sie genießen Kunst und gehen mit erweitertem Horizont nach Hause.

3. Sie dienen der Wissenschaft!

Die Vorstellungen, die Sie im Rahmen von TAKE IT OR LEAVE IT (teilweise) umsonst

bzw. zum vergünstigten Einheitspreis von 10,- Euro besuchen können sind:

OTHELLO am 16. und 19. Mai um 20 Uhr im Wi.Z

NACH MIR DIE SINTFLUT am 18. Mai um 20 Uhr im Alten Rathaus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche