Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Tanztheater Bielefeld zeigt "Requiem"Tanztheater Bielefeld zeigt "Requiem"Tanztheater Bielefeld...

Tanztheater Bielefeld zeigt "Requiem"

Premiere 07.10., 18:00 Uhr, Stadttheater

 

In überwältigenden Bildern beschreibt der argentinische Choreograph Roberto Galván den Kampf zwischen Himmel und Hölle, Luft und Erde, Unschuld und Schuld. Musikalische Grundlage seiner Choreographie bildet W. A. Mozarts Requiem, eines seiner bekanntesten Werke und letzte Komposition.

 

Roberto Galván wird sein Erfolgsstück Requiem mit dem Bielefelder Tanztheater neu einstudieren. Mozarts Musik ist für Galván Ausdruck des tiefen Gefühls des Verlassenwerdens und Verlassenseins, das so nah neben dem Gefühl der Liebe liegt. Die Intensität dieser Emotionen bringt Galván in seiner Choreographie tänzerisch zum Ausdruck.

 

In kongenialer Weise ergänzen sich die emotionale Tanzsprache Galváns und Mozarts Komposition, die bei den Aufführungen von den Bielefelder Philharmonikern, dem stimmgewaltigen Opernchor und den Solisten des Musiktheaters live gespielt und interpretiert wird.

 

Roberto Galván hat mehr als 50 Tanzwerke für verschiedene Ensembles, wie z. B. »Norrdans« in Norwegen, »Tanzwerk Nürnberg« im Theater Nürnberg und das »Szeged Ballet« in Ungarn choreographiert. Er leitete seine eigene Kompanie »LJADA« von 1989 bis 1994 in der Schweiz. 1996 bis 2000 war Galván Ballettdirektor am Stadttheater Gießen.

 

Mozart erhielt im Juli 1791 den Auftrag zur Komposition einer Totenmesse, konnte das Requiem aber selber nicht mehr beenden. Nachdem über Jahrhunderte die von Mozarts Schülern Süßmayr und Eybler angefertigte Vervollständigung als »gültige« Version des Werkes etabliert galt, unterzog Franz Beyer sämtliche erhaltene Quellen noch einmal genauester Prüfung. Das Ergebnis ist die 1971 erschienene »Beyer-Fassung«, die unter anderem Leonard Bernstein bei seiner letzten Einspielung verwendete.

 

Musikalische Leitung Leo Siberski

Choreographie Roberto Galván

Bühne, Kostüme Zsuzsanna Molnár

Choreinstudierung und Musikalische Assistenz Hagen Enke

Choreographische Assistenz Ime Essien

Trainingsleitung Christine Biedermann

Dramaturgie Christine Grunert

 

Tanz Oded Bein, Dagmar Bock, Gianni Cuccaro, Anna Eriksson, Miranda Hania, Dirk Kazmierczak, Cordelia Lange, Tiago Manquinho, Brigitte Uray, Simon Wiersma

 

Sopran Viktoria Granlund*, Cornelie Isenbürger Melanie Kreuter*, Christin Mollnar*

Alt Dshamilja Kaiser*, Susanne Reinhard*

Tenor Florian Mock*, Lassi Partanen*

Bass Jacek Janiszewski

*alternierende Besetzung

 

Mit dem Opernchor und den Bielefelder Philharmonikern

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGART

Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑