Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Tanztheater Bielefeld zeigt "Requiem"Tanztheater Bielefeld zeigt "Requiem"Tanztheater Bielefeld...

Tanztheater Bielefeld zeigt "Requiem"

Premiere 07.10., 18:00 Uhr, Stadttheater

In überwältigenden Bildern beschreibt der argentinische Choreograph Roberto Galván den Kampf zwischen Himmel und Hölle, Luft und Erde, Unschuld und Schuld. Musikalische Grundlage seiner Choreographie bildet W. A. Mozarts Requiem, eines seiner bekanntesten Werke und letzte Komposition.

Roberto Galván wird sein Erfolgsstück Requiem mit dem Bielefelder Tanztheater neu einstudieren. Mozarts Musik ist für Galván Ausdruck des tiefen Gefühls des Verlassenwerdens und Verlassenseins, das so nah neben dem Gefühl der Liebe liegt. Die Intensität dieser Emotionen bringt Galván in seiner Choreographie tänzerisch zum Ausdruck.

In kongenialer Weise ergänzen sich die emotionale Tanzsprache Galváns und Mozarts Komposition, die bei den Aufführungen von den Bielefelder Philharmonikern, dem stimmgewaltigen Opernchor und den Solisten des Musiktheaters live gespielt und interpretiert wird.

Roberto Galván hat mehr als 50 Tanzwerke für verschiedene Ensembles, wie z. B. »Norrdans« in Norwegen, »Tanzwerk Nürnberg« im Theater Nürnberg und das »Szeged Ballet« in Ungarn choreographiert. Er leitete seine eigene Kompanie »LJADA« von 1989 bis 1994 in der Schweiz. 1996 bis 2000 war Galván Ballettdirektor am Stadttheater Gießen.

Mozart erhielt im Juli 1791 den Auftrag zur Komposition einer Totenmesse, konnte das Requiem aber selber nicht mehr beenden. Nachdem über Jahrhunderte die von Mozarts Schülern Süßmayr und Eybler angefertigte Vervollständigung als »gültige« Version des Werkes etabliert galt, unterzog Franz Beyer sämtliche erhaltene Quellen noch einmal genauester Prüfung. Das Ergebnis ist die 1971 erschienene »Beyer-Fassung«, die unter anderem Leonard Bernstein bei seiner letzten Einspielung verwendete.

Musikalische Leitung Leo Siberski

Choreographie Roberto Galván

Bühne, Kostüme Zsuzsanna Molnár

Choreinstudierung und Musikalische Assistenz Hagen Enke

Choreographische Assistenz Ime Essien

Trainingsleitung Christine Biedermann

Dramaturgie Christine Grunert

Tanz Oded Bein, Dagmar Bock, Gianni Cuccaro, Anna Eriksson, Miranda Hania, Dirk Kazmierczak, Cordelia Lange, Tiago Manquinho, Brigitte Uray, Simon Wiersma

Sopran Viktoria Granlund*, Cornelie Isenbürger Melanie Kreuter*, Christin Mollnar*

Alt Dshamilja Kaiser*, Susanne Reinhard*

Tenor Florian Mock*, Lassi Partanen*

Bass Jacek Janiszewski

*alternierende Besetzung

Mit dem Opernchor und den Bielefelder Philharmonikern

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche