Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Tee im Harem des Archimedes" nach dem Roman von Mehdi Charef im Deutschen Theater Berlin"Tee im Harem des Archimedes" nach dem Roman von Mehdi Charef im Deutschen..."Tee im Harem des...

"Tee im Harem des Archimedes" nach dem Roman von Mehdi Charef im Deutschen Theater Berlin

Premiere 9. Februar 2014, 19.30 Uhr. -----

Pat und Madjid, 17, sind Kumpel in den Banlieues von Paris. Ohne Abschluss, ohne Arbeit, ohne Geld versuchen sie ihr Glück als Zuhälter, als Betrüger, als Diebe. Einen Plan, was zu tun wäre im Leben, haben sie nicht. Tage ohne Richtung,

Wege ohne Ziel. Nur manchmal noch unternimmt Madjid, Sohn algerischer Migranten, einen Versuch der Misere zu entkommen, einen Job zu finden. Bis ihm der Rassismus der Mehrheitsgesellschaft den Wind aus den Segeln nimmt. Eines Tages fährt ein alter Bekannter vor, den früher alle im Viertel verspottet haben. Nun hat er Geld, einen großen Wagen, Frauen. Ob die Dinge sich nicht doch ändern können? Im gestohlenen Auto brechen Pat und Madjid mit ihren Freunden auf: ans Meer.

Nuran David Calis konfrontiert Mehdi Charefs autobiographisch inspirierten Erfolgsroman aus dem Jahr 1983 mit den Geschichten von Flüchtlingen aus dem Jahr 2014, ihrem Blick auf Europa und ihren Erfahrungen im Berlin von heute.

"Sie trafen sich draußen wieder, auf den Stufen der Eingangstreppe eines Betonhochhauses hockend, wie Fremde, die in einem neuen Land ankommen, wo alles sehr schnell geht. Diese Fremden müssen sich der Lebensweise der anderen anpassen, um zu überleben. Dem Schein nach mit dem Strom schwimmen oder aber das System ablehnen oder sich die Gesellschaft zum Feind machen. Weil es ermüdend ist, einem Traum nachzulaufen, wenn man zu allem Überfluss weiß, dass er ausgeträumt ist."

bearbeitet von Nuran David Calis

Regie Nuran David Calis

Bühne Irina Schicketanz

Kostüme Tine Becker

Musik Vivan und Ketan Bhatti

Dramaturgie Claus Caesar, Kristina Stang

Besetzung

Ibrahima Baldé, Ketan Bhatti, Vivan Bhatti, Christoph Franken, Alper Senocak, Süheyla Ünlü, Marof Yaghoubi

12. Februar 2014, 20.00 Uhr,

24. Februar 2014, 19.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche