Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
" THE FACTORY" VON MOHAMMAD AL ATTAR UND OMAR ABUSAADA - Volksbühne Berlin" THE FACTORY" VON MOHAMMAD AL ATTAR UND OMAR ABUSAADA - Volksbühne Berlin" THE FACTORY" VON...

" THE FACTORY" VON MOHAMMAD AL ATTAR UND OMAR ABUSAADA - Volksbühne Berlin

BERLIN-PREMIERE: AM 27. SEPTEMBER 2018, 19:30 Uhr

Nach ihrer jüngsten Inszenierung Iphigenie an der Volksbühne setzen der Dramatiker Mohammad Al Attar und der ebenfalls aus Syrien stammende Regisseur Omar Abusaada ihre Überlegungen zu den kolossalen Umwälzungen in ihrem Heimatland fort. In The Factory, einer Koproduktion mit der Ruhrtriennale. Al Attar und Abusaada haben das Stück gemeinsam mit den syrischen Schauspieler*innen Lina Murad, Ramzi Choukair, Saad Al Ghefari und Mustafa Kur erarbeitet. Sie dekonstruieren eines der bösartigsten Gesichter des Krieges: das Bündnis von Geld und Macht.

Copyright: David Baltzer

2010 eröffnet der französische Baustoffkonzern Lafarge im Norden Syriens eine Zementfabrik. Es handelt sich dabei um eine der größten ausländischen Investitionen, die jemals in dem Land getätigt worden ist. Einige Monate später bricht eine friedliche Revolution gegen das totalitäre Regime Baschar Al Assads aus, bald darauf stürzt das destabilisierte Land in einen brutalen Bürger- und verheerenden Stellvertreterkrieg. Doch Besitzer und Geschäftspartner bestehen darauf, dass in der Fabrik, die inmitten der kriegerischen Auseinandersetzungen nahe Rakka liegt, weitergearbeitet werden muss.

Im Laufe der nächsten Jahre kontrollieren immer wieder andere Kriegsparteien die Region, Ende 2013 erringt der IS die vollständige Vorherrschaft über das Gebiet. Die Konzernleitung arrangiert sich mit den jeweils herrschenden Warlords, Schutzgeld und Wegezölle werden gezahlt, die Produktion in der Fabrik läuft weiter. Ein banaler Betriebsunfall führt schließlich zu ersten Ermittlungen in einem Netzwerk aus schmutzigen Unternehmern, die den Ausgangspunkt des aktuell in Frankreich laufenden Verfahrens gegen den Konzern LafargeHolcim bilden.

Parallel zu seiner neuen Produktion The Factory empfängt Mohammad Al Attar am 24. September unter dem Titel Syria’s war economy and reconstruction Expert*innen, um u.a. die syrische Kriegswirtschaft und den Wiederaufbau des Landes – zentrale Themen des Stückes – zu diskutieren. Shaza Alsalmoni (Syrien), Leiterin der Abteilung für Internationales Recht der Organisation Syrian Legal Development Programme in London; AlHakam Shaar (Syrien), Holbrooke Stipendiat der Initiative The Aleppo Project am Shattuck Center on Conflict, Negotiations and Recovery in Budapest; Claire Tixeire (Frankreich), Rechtsberaterin des European Center for Constitutional and Human Rights in Berlin. Die Veranstaltung konzipierte Mohammad Al Attar im Rahmen eines von der Allianz Kulturstiftung vergebenen Fellowships im Programm „Weltoffenes Berlin“ der Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Arabisch mit deutschen und englischen Übertiteln

Regie: Omar Abusaada
Text: Mohammad Al Attar
Bühne und Kostüme: Bissane Al Charif
Licht: Denise Potratz
Video: Rami Farah, Samer Ajouri
Maske: Mohamad Omran
Dramaturgie: Alan Twitchell

Mit: Lina Murad, Ramzi Choukair, Saad Al Ghefari, Mustafa Kur, Saleh Katbeh (Musik)

Weitere Termine: 29.09., 6.10., 14.10., 19.10., 19:30 Uhr (Einführungen am 29.09., 14.10. und 19.10., 18:45 Uhr)

Karten sind an der Tageskasse der Volksbühne, am Telefon über +49 (0)30 2406 5777 und online über www.volksbuehne.berlin erhältlich. Wer sowohl für The Factory als auch für Syria’s war economy and reconstruction ein Ticket erwirbt, der erhält das Ticket zur Diskussion im Roten Salon zum reduzierten Preis von 4 Euro.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche