Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bautzen: "Lulu - Der Erdgeist/Die Büchse der Pandora" von Frank Wedekind Theater Bautzen: "Lulu - Der Erdgeist/Die Büchse der Pandora" von Frank...Theater Bautzen: "Lulu -...

Theater Bautzen: "Lulu - Der Erdgeist/Die Büchse der Pandora" von Frank Wedekind

Premiere 02.05.2008 um 19.30 Uhr, großes Haus, Hauptbühne

Frank Wedekinds Dramen 'Erdgeist' und 'Die Büchse der Pandora' waren zu seinen Lebzeiten von Theaterskandalen und Zensurmaßnahmen begleitet. Von Wedekind später unter dem Titel 'Lulu' vereint. gilt die Doppeltragödie heute als sein Hauptwerk.

Auch hundert Jahre nach der Entstehung wird "Lulu" auf der Bühne immer wieder neu interpretiert und inszeniert.

Jeder Mann verfällt dem Zauber von Lulu. Als Sinnbild der Verführerin reißt sie alle um sich herum in den Abgrund: Den alten Medizinalrat Dr. Goll, den mittelmäßigen Kunstmaler Schwarz, ihren "Ziehvater" Dr. Schön, dessen Sohn Alwa, den Artisten Rodrigo Quast und die lesbische Gräfin Geschwitz - alle erliegen Lulus Reizen und bezahlen mit dem Leben. Nur einer überlebt: ihr Vater Schigolch. Lulu, das missbrauchte Kind, das nach Liebe sucht, verführt und bezaubert alle. Doch die Macht ihrer Verführungskunst hat ihren Preis: Lulus steilem gesellschaftlichen Aufstieg als respektable Gattin dreier Männer folgt der rasante Abstieg zur Prostituierten auf dem Straßenstrich. Der Kreis schließt sich: sie kehrt in die Gosse zurück, aus der sie gekommen ist. Jack the Ripper heißt ihr letzter Freier.

Die Buchausgabe von Frank Wedekinds Stück "Die Büchse der Pandora", quasi 2. Teil von "Der Erdgeist", wird 1904 wegen Unzüchtigkeit beschlagnahmt. Beide später als "Lulu" aufgeführte Dramen gehören mittlerweile zum Bestand der Weltliteratur und neben "Frühlings Erwachen" zu den bekanntesten Werken Frank Wedekinds. Der Autor selbst spielte in vielen Inszenierungen Anfang des 20. Jahrhunderts fast alle Männerrollen des Stücks. Lulu ist auch heute nicht von den Spielplänen der Sprechtheater und der Oper - Vertonung: Alban Berg - wegzudenken.

Wedekind hatte den Ruf eines unmoralischen Dramatikers und das setzte ihn immer wieder den Verfolgungen durch die Zensur aus. Er war aber ein Moralist, der die Schönheit der Begierde höher schätzte als die Heuchelei, mit der seine Zeitgenossen die Sinnlichkeit verleugneten.

"Wedekinds Bühnengestalten sind keine zahmen Alltagsmenschen, sondern fleischgewordene Leidenschaft. Die Frauen sind die Leidenschaft der Sinnlichkeit; die Männer sind die Leidenschaft, einen Gedanken bis zur letzten Konsequenz zu durchleben, wobei ihnen ihre zweite Leidenschaft, die sie zur Frau treibt, meist in die Quere kommt - das ergibt einen teils schauerlichen, teils komischen Effekt."

Regie: Arne Retzlaff a.G.; Ausstattung: Stefan Wiel

a.G.

Darsteller: Lilli Jung ( Lulu); Rainer Gruß, Jan

Mickan, Michael Lorenz a.G., Ralph Hensel, Armin

Wagner, Marcus Staiger, Heike Ostendorp, Thorsten

Köhler

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche