Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bielefeld: DIE HERMANNSSCHLACHT von Heinrich von KleistTheater Bielefeld: DIE HERMANNSSCHLACHT von Heinrich von KleistTheater Bielefeld: DIE...

Theater Bielefeld: DIE HERMANNSSCHLACHT von Heinrich von Kleist

Premiere: 07.03., 19:30 Uhr, Theater am Alten Markt

Vor 2000 Jahren schlug Arminius, bekannt geworden als Hermann, das übermächtige Heer der Römer in einer siegreichen Schlacht. Er vereinte die germanischen Stämme. Später wurde daraus der Mythos einer deutschen Nation.

Vor 200 Jahren schlugen sich die deutschen Kleinstaaten wiederum mit einem scheinbar übermächtigen Gegner: Frankreich – Napoleon und seine Armeen. Aber ein »Hermann« war nicht in Sicht, also projizierten Denker und Künstler ihre Hoffnungen auf den Mythos, der einst »die welsche Brut« bezwang. Kleist schwebte mit seiner Hermannsschlacht vor, von der Bühne herab dem deutschen Volke ein Beispiel zu geben, wie es handeln müsse, um die Fremdherrschaft loszuwerden. Ruchlos, brutal, mörderisch.

Zugleich aber ist sein Drama eine zarte Darstellung der nationalen Ängste um das Eigene und vor dem Fremden, das gefährlich ist, weil das Unbekannte nicht nur Angst, sondern auch Lust, Neugier und Begierde erregt. Erst wenn auch die Frau ihren römischen Geliebten tötet, ist »der erste Sieg erfochten«.

Geboren wurde unsere Nation aus der ruchlosen, brutalen und mörderischen Tat gegen einen äußeren Feind und bildet zugleich das Fundament der »deutschen Nation« in völkischem Geist. Deutsche und Nichtdeutsche zahlten für und gegen diese/unsere nationale Ideologie im 20. Jahrhundert einen hohen Blutzoll.

Heinrich von Kleists Hermannsschlacht ist Dichtung und Vorwegnahme eines politischen Programms, worin die unbedingte Hingebung ans Vaterland und der unbedingte Vernichtungswille des Feindes gepredigt werden.

Inszenierung Robert Borgmann

Bühne Jochen Schmitt

Kostüme Esther Krapiwnikow

Musik Frank Raschke

Dramaturgie Claudia Lowin

Mit Therese Berger, Sandra Gerling, Johannes Quester, Sebastian Reck, Alexander Swoboda, Ingo Tomi, Silvia Weiskopf, Thomas Wolff, Nils Zapfe

Weitere Termine im März: 11.03., 12.03., 13.03., 14.03., 25.03., 26.03., 27.03., 29.03.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche