Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Hagen: "Tristan und Isolde" von Richard WagnerTheater Hagen: "Tristan und Isolde" von Richard WagnerTheater Hagen: "Tristan...

Theater Hagen: "Tristan und Isolde" von Richard Wagner

Premiere Sonntag, 07. April 2019 / 15:00 Uhr, Großes Haus

Dass es der Todestrank sei, ist die Täuschung, die Tristan und Isolde dazu bringt, den Liebestrank zu trinken. Der Irrtum aber ist ein Instrument der Wahrheit; Schein und Wesen, Todes- und Liebestrank geraten in ein Zwielicht, in dem sie fast ununterscheidbar werden. Nur als geglaubter Todestrank ist der Trank überhaupt ein Liebestrank: Weil Tristan und Isolde den Tod getrunken haben, gestehen sie sich eine Liebe, die sie sonst verschwiegen hätten, so offenkundig und ihnen selbst bewusst sie war.

Was uns die wohl berühmteste Oper von Richard Wagner mit ihrer rauschhaften Musik in Überlänge heute noch zu Liebe und Tod sagen kann, werden Generalmusikdirektor Joseph Trafton und Regisseur Jochen Biganzoli am Theater Hagen erkunden. Erregung garantiert.

    Musikalische Leitung Joseph Trafton
    Inszenierung Jochen Biganzoli
    Bühne Wolf Gutjahr
    Kostüme Katharina Weissenborn
    Licht Achim Köster
    Chor Wolfgang Müller-Salow
    Dramaturgie Francis Hüsers
    Regieassistenz / Abendspielleitung Tobias Kramm
    Inspizienz Bettina Grüger
    Regiehospitanz Lisa-Katharina Breuer
    Sandy Podlasly

    Chor Herrenchor Theater Hagen
    Extrachor Herren Theater Hagen
    Orchester Philharmonisches Orchester Hagen

    Tristan Zoltán Nyári
    König Marke Dong-Won Seo
    Isolde Magdalena Anna Hofmann
    Kurwenal Wieland Satter
    Melot Richard van Gemert
    Brangäne Khatuna Mikaberidze
    Ein Hirte und Stimme eines jungen Seemanns Daniel Jenz
    Ein Steuermann Egidijus Urbonas

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche