Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
THEATER BONN: THAÏS von Jules MassenetTHEATER BONN: THAÏS von Jules MassenetTHEATER BONN: THAÏS von...

THEATER BONN: THAÏS von Jules Massenet

Premiere am 18. Mai 2014 um 18.00 Uhr im Opernhaus. ----

Die legendäre Ägypterin Thaïs, die im 4. Jahrhundert nach der Bekehrung durch den Eremiten Paphnutius all ihrer Besitztümer entsagte und sich zur Buße für ihren bisherigen Lebensstil für vier Jahre in die Abgeschiedenheit der Wüste zurückzog, fand bereits im 10. Jahrhundert als literarische Gestalt ihren Weg auf die Bühne:

Hrotsvit von Gandersheim schrieb nach 962 ein Drama in Form einer Dialoglegende über die als exemplarische Büßerin verehrte Heilige. Über 800 Jahre nach ihr griff der spätere Nobelpreisträger Anatole France für seinen Roman Thaïs auf diese Quelle zurück und formte ihn auf der Grundlage einer frisch gewonnenen Skepsis um. Zwar gelingt es dem Mönch Athanaël, Thaïs zur Umkehr zu bewegen – doch da er sich seinerseits in sie verliebt hat, gelangt er zu der für ihn bitteren Erkenntnis, dass Entsagung und Verzicht nicht gottgewollt sein können.

Dieser Roman war die Vorlage für Jules Massenets 1898 in zweiter Fassung im Palais Garnier überaus erfolgreich uraufgeführte Oper, die bis in die späten fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts allein an der Pariser Opera über 700 Vorstellungen erlebte. Unter den Sängerinnen, die die ungeheure Dankbarkeit der Titelpartie für sich erkannt haben, waren in jüngerer Zeit u. a. Anna Moffo, Beverly Sills, Leontyne Price und Renée Fleming. Dem deutschen Publikum ist THAÏS wohl in erster Linie durch die immer wieder im Konzertsaal zu hörende méditation réligieuse aus dem ersten Bild des zweiten Aktes für Violine und Orchester im Bewusstsein, ein betörendes Zwischenspiel, das hinsichtlich des musikalischen Wertes des Oper unbedingt als pars pro toto gehört werden darf.

Comedie-lyrique in drei Akten und sieben Bildern von Louis Gallet

nach dem gleichnamigen Roman von Anatole France

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Besetzung

Nathalie Manfrino (Thaïs, eine Kurtisane), Evez Abdulla (Athanaël, ein junger zönobitischer Mönch), Priit Volmer (Palémon, ein alter Zönobit), Mirko Roschkowski (Nicias, ein reicher, junger Alexandriner), Sven Bakin (Einer seiner Diener), Susanne Blattert (Albine, die Äbtissin), Charlotte Quadt (Myrtale, Sklavin),

Stefanie Wüst (Crobyle, Sklavin)

Musikalische Leitung: Stefan Blunier |

Inszenierung: Francisco Negrin |

Bühnenbild: Rifail Ajdarpasic |

Kostüme: Ariane Isabell Unfried |

Licht: Thomas Roscher | Video: Joan Rodón Sanjuan | Choreinstudierung: Volkmar Olbrich

Chor des Theater Bonn | Beethoven Orchester Bonn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche