Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Unterwerfung“, Bremer Fassung nach dem Roman von Michel Houellebecq - Theater Bremen „Unterwerfung“, Bremer Fassung nach dem Roman von Michel Houellebecq -... „Unterwerfung“, Bremer...

„Unterwerfung“, Bremer Fassung nach dem Roman von Michel Houellebecq - Theater Bremen

Premiere am 9. Dezember 2016, 20 Uhr, Kleines Haus. -----

Michael Houellebecs Roman „Unterwerfung“, erschienen am Tag des Attentats auf „Charlie Hebdo“, zählt zu den vieldiskutiertesten Büchern der jüngeren Vergangenheit und findet sich nicht nur deshalb verstärkt auf den Spielplänen der europäischen Theater wieder.

Frankreich 2022: der erste muslimische Präsident wird gewählt. Schulen und Hochschulen werden islamisiert, die Frauen verschwinden wortlos aus der Öffentlichkeit und die Polygamie wird eingeführt. Wie ein depressives Kind sucht der Literaturwissenschaftler François nach Orientierung und kommt zu der Erkenntnis, dass ihm gerade die Konversion zum Islam die sicherheitsgebende Struktur geben könnte, nach der er sich insgeheim sehnt – die „Großartigkeit der kosmischen Ordnung“.

In Bremen widmet sich die junge Regisseurin Leonie Böhm dem Thema – und geht dabei der Frage nach, ob unsere „Zukunft“ nicht schon längst von Menschen wie der Hauptfigur Francois imaginiert würden, die sich weder mit ihren Mitmenschen noch ihrer Umwelt verbinden könnten. Nachdem „Unterwerfung“ an anderen Häusern mehrfach als Ein-Personen-Stück aufgeführt wurde, agieren in Bremen mehrere Darsteller, darunter die Ensemblemitglieder Annemaikke Bakker und Justus Ritter sowie Musiker Johannes Rieder.

Dramaturgin Marianne Seidler: „Der Roman wurde von einigen Rezipierenden interessanterweise nicht als Satire verstanden, sondern als zukunftsdeutende, realitätsnahe Vision. Vielleicht ein Grund mehr, die ganz eigene Lesart der Regisseurin und ihrem jungen, zum großen Teil weiblichen Team Raum und Stimme zu geben, und sie danach fragen zu lassen: Wovor habt ihr wirklich Angst?“ Die Inszenierung sei performativ, sehr musikalisch und stelle die intime Begegnung der Spielerinnen und Spieler untereinander und mit dem Publikum ins Zentrum. Seidler weiter: „So ergibt sich ein sehr freier Ansatz.“

Leonie Böhm studierte Bildende Kunst an der Kunsthochschule Kassel bei Urs Lüthi, es folgte das Regiestudium an der HfMT in Hamburg. Die im Rahmen des Studiums entstandenen Regiearbeiten „Bittere Tränen“ 2014 und „Kasimir und Karoline“ 2015 wurden zu zahlreichen Gastspielen eingeladen, unter anderem zum Nachtasyl/Thalia Theater Hamburg, OUTNOW! Festival/Theater Bremen und der Young Artists Week Salzburg. Zu Beginn der Spielzeit 2016/17 inszenierte sie „Nathan die Weise“ am Thalia Theater Hamburg. Mit „Unterwerfung“ von Michel Houellebecq stellt sie sich erstmals am Theater Bremen vor.

Regie: Leonie Böhm

Bühne: Zahava Rodrigo

Kostüme: Magdalena Schön / Helen Stein

Musik: Johannes Rieder

Dramaturgie: Marianne Seidler

Mit:

Annemaikke Bakker, Vincent Basse, Johannes Rieder, Justus Ritter, Jana Julia Roth

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche