Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Unterwerfung“, Bremer Fassung nach dem Roman von Michel Houellebecq - Theater Bremen „Unterwerfung“, Bremer Fassung nach dem Roman von Michel Houellebecq -... „Unterwerfung“, Bremer...

„Unterwerfung“, Bremer Fassung nach dem Roman von Michel Houellebecq - Theater Bremen

Premiere am 9. Dezember 2016, 20 Uhr, Kleines Haus. -----

Michael Houellebecs Roman „Unterwerfung“, erschienen am Tag des Attentats auf „Charlie Hebdo“, zählt zu den vieldiskutiertesten Büchern der jüngeren Vergangenheit und findet sich nicht nur deshalb verstärkt auf den Spielplänen der europäischen Theater wieder.

Frankreich 2022: der erste muslimische Präsident wird gewählt. Schulen und Hochschulen werden islamisiert, die Frauen verschwinden wortlos aus der Öffentlichkeit und die Polygamie wird eingeführt. Wie ein depressives Kind sucht der Literaturwissenschaftler François nach Orientierung und kommt zu der Erkenntnis, dass ihm gerade die Konversion zum Islam die sicherheitsgebende Struktur geben könnte, nach der er sich insgeheim sehnt – die „Großartigkeit der kosmischen Ordnung“.

In Bremen widmet sich die junge Regisseurin Leonie Böhm dem Thema – und geht dabei der Frage nach, ob unsere „Zukunft“ nicht schon längst von Menschen wie der Hauptfigur Francois imaginiert würden, die sich weder mit ihren Mitmenschen noch ihrer Umwelt verbinden könnten. Nachdem „Unterwerfung“ an anderen Häusern mehrfach als Ein-Personen-Stück aufgeführt wurde, agieren in Bremen mehrere Darsteller, darunter die Ensemblemitglieder Annemaikke Bakker und Justus Ritter sowie Musiker Johannes Rieder.

Dramaturgin Marianne Seidler: „Der Roman wurde von einigen Rezipierenden interessanterweise nicht als Satire verstanden, sondern als zukunftsdeutende, realitätsnahe Vision. Vielleicht ein Grund mehr, die ganz eigene Lesart der Regisseurin und ihrem jungen, zum großen Teil weiblichen Team Raum und Stimme zu geben, und sie danach fragen zu lassen: Wovor habt ihr wirklich Angst?“ Die Inszenierung sei performativ, sehr musikalisch und stelle die intime Begegnung der Spielerinnen und Spieler untereinander und mit dem Publikum ins Zentrum. Seidler weiter: „So ergibt sich ein sehr freier Ansatz.“

Leonie Böhm studierte Bildende Kunst an der Kunsthochschule Kassel bei Urs Lüthi, es folgte das Regiestudium an der HfMT in Hamburg. Die im Rahmen des Studiums entstandenen Regiearbeiten „Bittere Tränen“ 2014 und „Kasimir und Karoline“ 2015 wurden zu zahlreichen Gastspielen eingeladen, unter anderem zum Nachtasyl/Thalia Theater Hamburg, OUTNOW! Festival/Theater Bremen und der Young Artists Week Salzburg. Zu Beginn der Spielzeit 2016/17 inszenierte sie „Nathan die Weise“ am Thalia Theater Hamburg. Mit „Unterwerfung“ von Michel Houellebecq stellt sie sich erstmals am Theater Bremen vor.

Regie: Leonie Böhm

Bühne: Zahava Rodrigo

Kostüme: Magdalena Schön / Helen Stein

Musik: Johannes Rieder

Dramaturgie: Marianne Seidler

Mit:

Annemaikke Bakker, Vincent Basse, Johannes Rieder, Justus Ritter, Jana Julia Roth

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche