Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführug: MONTRÈAL - Choreografien von José Navas und Danièle Desnoyers - Staatstheater MainzUraufführug: MONTRÈAL - Choreografien von José Navas und Danièle Desnoyers -...Uraufführug: MONTRÈAL -...

Uraufführug: MONTRÈAL - Choreografien von José Navas und Danièle Desnoyers - Staatstheater Mainz

Premiere am 16. Mai 2015 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Montréal, die Millionenmetropole in der frankophonen kanadischen Provinz Québec, ist ein brodelnder Hort der Kreativität. Immer wieder kommen aus dieser Stadt Choreografen, die die Entwicklung des zeitgenössischen Tanzes maßgeblich beeinflussen. Zwei von ihnen bringen die besondere Energie ihrer Heimat an den Rhein.

DÉNOUEMENT / AUFLÖSUNG — VON JOSÉ NAVAS

Der venezolanisch-kanadische Tänzer und Choreograf José Navas, dessen Arbeiten schon in über 40 Ländern zu sehen waren, ist fasziniert von der Resonanz des Körpers im Raum. Seine Kreationen haben in ihrer schlichten Virtuosität fast etwas Kalligrafisches, und die choreografischen Partituren wirken mit sogartiger Kraft auf den Betrachter. Navas’ Tanzstück spiegelt die Farbenfülle, die kulturelle Vielfalt und die sprudelnde Energie seiner Heimatstadt Montréal wider. Als Grundlage für seine erste Arbeit mit einem deutschen Ensemble ist er eine Zusammenarbeit mit dem Montréaler

Musiker und Komponisten Alexander MacSween eingegangen. Er wird für die Kreation einen maßgeschneiderten Mix aus eigenen Kompositionen und bearbeiteten Sounds kanadischer Musikerkollegen schaffen.

Choreografie und Bühne: José Navas,

Kostüme: Sonya Bayer,

Sounddesign und Komposition: Alexander MacSween,

Lichtdesign: Philipp Wiechert

BLUE HOUR: STUNDE DER WÖLFE VON DANIÈLE DESNOYERS

Die Choreografin Danièle Desnoyers ist ein Phänomen. Gerade einmal 15 Stücke hat sie in den letzten 15 Jahren geschaffen und doch halten sie viele Kenner für eine der einflussreichsten Künstlerinnen Québecs und Kanadas. Das mag auch daran liegen, dass ihre Choreografien zum Ausbildungskanon vieler Institutionen gehören und sie selbst seit langem im In- und Ausland unterrichtet. Vor allem aber sind ihre eigenen Arbeiten stilbildend, das Vokabular der Gesten ist rau, dringlich, und ihre Figuren oszillieren oft zwischen Zwang und Freiheit.

Blue Hour: Stunde der Wölfe ist ihre erste Arbeit für eine europäische Compagnie und das Stück einer

Choreografin, die sehr von ihrer Heimatstadt geprägt ist: „Für mich ist Montréal architektonisch betrachtet chaotisch, aber voller Freiheit dank der Vielfalt der Kulturen. Ich habe die Stadt vor Augen und möchte sie durch die Körper der Tänzer erfahrbar machen. Montréal ist besonders schön bei Sonnenuntergang. In der blauen Stunde liegt ein Geschmack, der manchmal zart und delikat ist und dann wieder von beißender Schärfe.“

Desnoyers spielt in ihrer Kreation mit der geheimnisvoll poetischen Stimmung, die im Übergang von Tag und Nacht liegt, wenn alles möglich scheint und das Leben von einer surrealen Schönheit und Spannung ist.

Choreografie: Danièle Desnoyers,

Kostüme: Danièle Desnoyers und Lucia Vonrhein,

Sounddesign: Philippe B,

Lichtdesign: Philipp Wiechert

Tänzerinnen und Tänzer: Mariya Bushuyeva, Alessandra Corti, Ada Daniele, Gili Goverman,

Amy Josh, Bojana Mitrovic, Charlotte Petersen, Tijana Prendovic, Maasa Sakano, Lena Schattenberg,

Giulia Torri; Ruben Albelda Giner, Marc Borras, Zachary Chant, Marin Lemic, Cornelius Mickel,

Thomas Van Praet, Mattia De Salve, Lewis Seivwright

Weitere Vorstellungen: 19., 20. und 30.5. sowie 2., 5., 12. und 15.6.2015

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche