Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „Alles offen“ – Rostocker Geschichten aus der Zeitenwende von Tobias Rausch im Volkstheater RostockUraufführung: „Alles offen“ – Rostocker Geschichten aus der Zeitenwende von...Uraufführung: „Alles...

Uraufführung: „Alles offen“ – Rostocker Geschichten aus der Zeitenwende von Tobias Rausch im Volkstheater Rostock

Premiere 03. Oktober, 20:00 Uhr,Theater im Stadthafen

In Zusammenarbeit mit lunatiks produktion Im Jubiläumsjahr 2009 erforscht das Volkstheater Erinnerungen und Lebensläufe von Rostockerinnen und Rostockern, die sich im Zusammenhang mit der großen Zeitenwende 1989 auf den Weg gemacht haben, ein unbekanntes Land jenseits der Grenze kennenzulernen – ob beim kurzen Ausflug nach »Drüben« oder mit Sack und Pack auf dem Weg in ein neues berufliches Leben.

Mit dem Abstand von 20 Jahren ist es an der Zeit, zu fragen, wie die Öffnung der Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland in das Leben der Menschen eingegriffen hat, welche Spuren dieses Ereignis in den Biographien und Selbstbildern hinterlassen hat. Welche Erinnerungen gibt es an »das erste Mal« im Westen, an die große Euphorie, aber auch die neuen Ängste und Risiken?

Diese Fragen gelten auch für Westdeutsche, die sich nach dem Mauerfall in Rostock angesiedelt haben, etwa weil sie beim Umbau der Verwaltung beteiligt waren oder weil sie die geschäftliche Chance gewittert haben. Die Geschichten von gescheiterten Versuchen und persönlichen wie beruflichen Dramen sind ein ebenso reichhaltiges Material wie die Berichte von Glückserleb-nissen, überraschenden Neuanfängen; von großen Aufbrüchen und von der Rückkehr in die alte Heimat. »Alles offen« ist ein lebendiger Stimmungsbericht vom Zusammen-wachsen in der Hanse- und Hafenstadt, in der das Motiv des Abschieds und des An-kommens eine lange Tradition hat ...

Inszenierung: Tobias Rausch

Bühne und Kostüme: Michael Böhler

Musik: Matthias Herrmann

Künstlerische Mitarbeit: Tobias Graf

Es spielen: Caroline Erdmann, Benjamin Bieber, Marco Matthes

Vorspiel am Montagabend (Einführung in das Stück): Montag, 21. September,

20:00 Uhr, Foyer im Theater im Stadthafen, Eintritt frei

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche